Hohegeißer Eisstockschießen: Noch sind Meldungen möglich

Manfred Gille wirft nicht nur den Eisstock, er hat den Traditionswettbewerb auch vor mehr als 30 Jahren ins Leben gerufen. Archivfoto: Eggers
Es ist einer der Wettbewerbe für den Zusammenhalt in Hohegeiß schlechthin. Die Ortsmeisterschaft im Eisstockschießen soll das Miteinander fördern und die Bewohner zusammenbringen. Am Samstag steigt der Wettbewerb wieder auf dem Schützenplatz.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Hohegeiß. Der Vergleich zum Kegeln hinkt zwar, aber im Grunde kann auch jeder Eisstockschießen. Am Samstag, 2. Dezember, steigt der Traditionswettbewerb des Skiclubs Hohegeiß von 18 Uhr an auf der Freiluft-Eisbahn auf dem Schützenplatz. Der Verein hofft bei diesen Ortsmeisterschaften auf 100 Teilnehmer wie im vergangenen Jahr. Vorsitzender Axel Günther ist zuversichtlich, dass diesmal wieder auf Eis gespielt werden kann.
Bislang haben sich noch nicht so viele Starter angemeldet, berichtet Vorsitzender Axel Günther. Zwar ist die offizielle Anmeldefrist bereits abgelaufen, in der Regel kommt die ganze große Mehrheit erst am Veranstaltungstag und meldet sich erst dann für den Traditionswettbewerb an, bei dem auch das Gemeinschaftsgefühl groß geschrieben wird. Das Startgeld beträgt fünf Euro pro Mannschaft.
Gute Wettervorhersage
Mit diesen Ortsmeisterschaften will der Skiclub das gesellschaftliche Miteinander im Bergdorf stärken. Unter dieser Prämisse hatte der langjährige stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Manfred Gille, den Wettbewerb vor mehr als30 Jahren ins Leben gerufen. Für Speis und Trank wird wieder gesorgt, es gibt alkoholische und alkoholfreie Heißgetränke sowie Würstchen vom Grill zum Selbstkostenpreis.
Je nach Witterung wird das Sportgerät über das gefrorene Nass oder den glatten Asphalt geschoben. Die Wettervorhersagen für das Wochenende sind gut, „nur der viele Schnee könnte uns Probleme bereiten“, meint Axel Günther. Er müsse von den Helfern von der Bahn geschoben werden. Ziel bei dem Wettbewerb ist es, den Eisstock möglichst so übers Eis rutschen zu lassen, dass er in der Mitte einer kreisrunden Fläche liegen bleibt. Gelingt dies, erhält der Schütze neun Punkte. Liegt der Stock weiter von der Mitte entfernt gibt es je nach Abstand sieben, fünf, drei Punkte, einen oder keinen Punkt.
Pokale für die Gewinner
Jede Mannschaft besteht aus jeweils vier Spielern. Mitmachen können alle Hohegeißer Vereine und Institutionen sowie Gäste, Urlauber und eben Spaßmannschaften, deren Zahl in den vergangenen Jahren stets zunahm. Wichtig ist nur, dass sie vier Leute zusammenbekommen, die mit Schwung schieben können.
Die drei bestplatzierten Teams sowie der beste Einzelschütze erhalten je einen Pokal und die Gewinner zudem noch einen Wanderpokal. Außerdem überreichen die Mitglieder des Vorstands jedem Team je eine Urkunde. Seinen Titel will das Team „Die Klippentrolle“ verteidigen, das im Vorjahr mit 93 Punkten siegte, gefolgt von den Mannschaften „Die Wurmbergspitze“ (87 Punkte) und „Die Dorfjugend“ (84 Punkte). Beste Einzelschützin war Eva Kiesel mit 35 Punkten.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.