Zähl Pixel
Interaktive GZ-Karte

Hier gibt es Kürbisse in der Region

Der Herbst kommt in großen Schritten und mit ihm auch die Kürbiszeit.

Der Herbst kommt in großen Schritten und mit ihm auch die Kürbiszeit. Foto: picture alliance/dpa

Kürbissuppe, Kürbis-Risotto oder Schnitzen für Halloween: Viele kennen und kaufen ihre Kürbisse nur im Supermarkt. Dabei wird ein Besuch auf dem Acker schnell zum Erlebnis für die ganze Familie. Die GZ weiß, wo es in der Region Kürbisse zu kaufen gibt.

Von Lennart Besecke Freitag, 27.09.2024, 11:37 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Die Blätter färben sich allmählich, es wird kälter: Die Kürbiszeit steht in den Startlöchern. In Deutschland wachsen über 200 Kürbisarten und auch in der Region gibt es viele Landwirte, die das sogenannte Fruchtgemüse anbauen und verkaufen. Die GZ zeigt, wo Sie im Umkreis fündig werden.

Landwirt Arne Stoevesand bietet in diesem Jahr erneut die Möglichkeit, Kürbisse selbst zu pflücken. Auf dem Feld wachsen Sorten wie Spaghetti-Kürbis, Bischofsmütze, Butternut-Kürbis, Mikrowellen-Kürbis und Muskatkürbis. Stoevesand nutzt sein Fruchtgemüse auf vielfältige Weise. Der Landwirt gewinnt unteranderem Öl aus den Kernen und liefert diese auch an einen Bäcker in Goslar, der sie in seinen Brötchen verwendet. „Kindergärten und Familien schätzen sein Angebot besonders“, so Stoevesand.

  • Das Kürbisfeld befindet sich an der Kreisstraße 32, auf der Strecke zwischen Hahndorf und Döhren.
Landwirt Arne Stoevesand auf seinem Kürbisacker.

Landwirt Arne Stoevesand auf seinem Kürbisacker. Foto: Besecke

Oftmals finden sich Kürbisacker direkt neben Selbstpflückfeldern, so auch in Salzgitter-Gitter, Othfresen und Haverlah.

  • Haverlah: Zwischen Backhausweg und der Bundesstraße 6
  • Othfresen: Zwischen Posthof und Othfresen
  • Salzgitter-Gitter: Am Ortsausgang in Richtung Salzgitter-Bad

Die „Kürbismeister“ aus Börßum bieten in ihrer Scheune am Backhausweg Kürbisse aus eigenem Anbau an. 70 verschiedenen Sorten hat das Team in ihrem Repertoire.

Eines der Symbole im Herbst: Der Halloween-Kürbis.

Eines der Symbole im Herbst: Der Halloween-Kürbis. Foto: Besecke

Am Ortseingang von Hahausen, direkt an der Bundesstraße 82 und im Klostergut Bündheim wird das Fruchtgemüse ebenfalls angeboten.

Kürbisfest in Westerode

Zum Kürbisfest lädt der Hof der Familie Buritz am 28. und 29. September jeweils von 11-17 Uhr ein. Mit dem Fest wird die Kürbissaison auf dem Hof eingeläutet.

Welche Kürbissorte wofür?

Hookaido-Kürbis: Der Hokkaido-Kürbis ist klein bis mittelgroß und hat eine dünne Schale, die essbar ist. Er eignet sich besonders für Suppen, Pürees oder als Beilage. Der Hokkaido hat einen süßlichen Geschmack und eine zarte Textur.
Die Sorte „Hokkaido“ ist die beliebteste unter den Kürbissen.

Die Sorte „Hokkaido“ ist die beliebteste unter den Kürbissen. Foto: picture alliance / Chromorange

Butternut-Kürbis: Wie der Name bereits verrät, hat er eine Birnenform, hellbraune Haut und orangenes Fleisch. Er ist ideal für Suppen, Eintöpfe und Pürees. Der Butternut hat einen süßlichen Geschmack und eine cremige Konsistens nach der Zubereitung.

Spaghettikürbis: Diese Kürbisart hat eine gelbe, längliche Form, zerfällt nach dem Kochen wie Spaghetti auseinander und ist besonders für die kalorienarme Küche geeignet.

Muskatkürbis: Er hat einen kräftigen, nussigen Geschmack und eignet sich für Suppen, Pürees oder Gratins.

Mikrowellen-Kürbis: Diese Art von Kürbis ist für die schnelle Küche. Er passt perfekt in die Mikrowellle und hat dadurch eine kurze Garzeit.
Wenn es mal schnell gehen muss, eignet sich ein Mikrowellen-Kürbis.

Wenn es mal schnell gehen muss, eignet sich ein Mikrowellen-Kürbis. Foto: picture alliance / Chromorange

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region