Halloween und die Geister aus dem Universum

1400 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kepheus steigen die Geister aus dem Nebel. Foto: Bierdel
Der Goslarer Astrofotograf Emanuel Bierdel brennt für die geheimnisvoll anmutenden Erscheinungen, die sogenannten Geisternebel. Hier erklärt er, wie er es geschafft hat, einen dieser besonderen Himmelsphänomene abzulichten.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Von Emanuel Bierdel
Goslar. Es ist die Zeit um Halloween, eine Zeit der dunklen langen Nächte und auch die Zeit geheimnisvoller Geister. Geister, die seit Menschengedenken in der Fantasie der Menschen existieren, scheinen aber nicht nur auf unseren Planeten reduziert zu werden. Sie sind sogar im Universum zu finden, und das nicht nur in der Zeit um Halloween…
Der sogenannte Geisternebel (Ghost Nebula), der von dem amerikanischen Astronom Stewart Sharpless 1959 entdeckt wurde, wird unter dem von ihm benannten astronomischen Katalog (unter vielen anderen Katalogen namhafter Astronomen) als Sh2-136 aufgeführt.
Grund genug für mich als leidenschaftlicher Astrofotograf die wirklich nicht leichte Herausforderung anzunehmen und diesen Geisternebel abzulichten. Nach einigen dunklen Nächten und insgesamt elf Stunden reiner Belichtungszeit verteilt über 132 Einzelbelichtungen und anschließender Bildbearbeitung entstand das hier abgebildete Astrofoto.
Imposanter Geisternebel
Es zeigt im rechten Bildabschnitt den imposanten astronomischen Geisternebel. In diesem kosmischen Nebel erkennt man rechts einen Stern in der Entstehung (Protostern), dessen Licht die dunkle Nebelwolke durchdringt, sowie linksseitig die Strukturen zweier gruseliger „Geister“, die drohend ihre Arme heben. Daher stammt auch zutreffend der Name „Geisternebel“. Die gesamte Region um diesen Geisternebel zeigt ein Stern-Entstehungsgebiet, umgeben von weiteren markanten Nebeln, die dieses Astro-Bild so interessant machen und durchaus einen Bezug zu Halloween nahe legen.
Zur Einordnung: Der Geisternebel SH2-136 liegt im Sternbild Kepheus ungefähr 1400 Lichtjahre von uns entfernt (ein Lichtjahr entspricht ca. 9,46 Billionen Kilometer). Dieser Nebel gehört zu der Gattung der Reflexionsnebel. Reflexionsnebel bestehen aus interstellarer Materie, die das Licht benachbarter Sterne reflektieren.
So sachlich und nüchtern die Erklärung dafür auch sein mag, so geheimnisvoll und anmutig stellt sich der Geisternebel dar. Das gilt natürlich auch für andere Objekte im Universum – und nicht nur zu Halloween.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.