Zähl Pixel
Tagung in der Newkammer

Gründertreffen in Seesen: Perspektiven für ländliche Räume

Reza Asghari – Professor für Entrepreneurship an der TU Braunschweig untersucht die Gründungsideen in Workshops und gibt nützliche Tipps.  Quelle: Stadt Seesen

Reza Asghari – Professor für Entrepreneurship an der TU Braunschweig untersucht die Gründungsideen in Workshops und gibt nützliche Tipps. Quelle: Stadt Seesen

"Gründungssperspektiven im ländlichen Raum" sind das Thema einer Tagung in der Newkammer in Seesen am 7. November. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Erfahrungsberichten von Gemeinden und Startups. TU Professor: „Seesen ist ein Leuchtturm-Projekt.“

Freitag, 28.10.2022, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen. Vor vier Jahren hatte sich die Stadt Seesen dazu entschieden, eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte zu schaffen und ein Netzwerk aufzubauen und junge Unternehmer nach Seesen zu holen. Motor hierfür ist die Newkammer – ein Coworking-Space mit Büroräumen für Jungunternehmer und Gründer. Am Montag, 7. November, findet in der Zeit von 16 bis 20 Uhr im Bürgersaal des Jacobson-Hauses (Jacobsonplatz 1 in Seesen) eine Gründertagung zum Thema „Gründungsperspektiven im ländlichen Raum“ statt. Besonders interessant: Alle bereits gegründeten Projekte aus Seesen stellen sich dann vor. Jungunternehmer nach Seesen zu holen, eine Anlaufstelle für Gründungsinteressierte zu schaffen und ein richtiges Startup-Netzwerk aufbauen, aus dem viele Unternehmen hervorgehen. Das waren die großen Ziele der Stadt Seesen, die in Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel und der TU Braunschweig im Jahr 2018 das Entrepreneurship-Programm in Seesen ins Leben gerufen hatte. Mittlerweile lässt sich der Erfolg sehen. Die Fortschritte des Programms, dass über die Seesener NewKammer, läuft, sind deutlich erkennbar, heißt es.

Seesen ist ein Leuchtturm-Projekt

Für Reza Asghari, Professor für Entrepreneurship an der TU Braunschweig ist klar: „Seesen ist ein Leuchtturm-Projekt. Wir haben hier inzwischen eine Vielzahl von Gründungsprojekten aufgebaut und ein richtiges Startup-Ökosystem etabliert. Es ist dabei selten, dass kleine Städte Gründungen derart unterstützen und fördern.“ In Seesen sei dies dank der Unterstützung von Verwaltung und Politik gelungen.“ Dabei hat sich insbesondere der Dreiklang aus regelmäßigen Netzwerktreffen, professionellen Workshops und Einzelcoachings bezahlt gemacht, wie Projektmanager Jan Niklas Kott berichtet.

In Seesen hat man die „kritische Masse“ inzwischen erreicht: Für die Tagung zum Thema „Gründen im ländlichen Raum“ am 7. November haben sich bereits mehr als 30 Interessierte angemeldet. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Bürgersaal des Jacobson-Hauses – aber auch eine Online-Teilnahme ist möglich.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Erfahrungsberichten von Gemeinden und Startups, der Perspektive der Politik sowie der Vorstellung der einzelnen Projekte, die durch die Seesener NewKammer betreut wurden und schließlich erfolgreich gegründet werden konnten.

Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen zur Anmeldung und dem Programm können unter www.coworking-seesen.de/tagung eingesehen werden.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen