Zähl Pixel
Frankenberger Kirche

Goslar: Kaputte Kirchenheizung sorgt für veränderte Osterpläne

Der Ausfall der Heizung macht sich beim Frankenberger Winterabend bemerkbar – die Kälte kriecht hoch.  Foto: Epping

Der Ausfall der Heizung macht sich beim Frankenberger Winterabend bemerkbar – die Kälte kriecht hoch. Foto: Epping

In der Frankenberger Kirche ist die Heizung ausgefallen und eine Reperatur vor Ostern nicht möglich, daher hat sich die Gemeinde ein kreatives und attraktives Alternativprogramm einfallen lassen.

Von Sabine Kempfer Montag, 25.03.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Wenn die Küche mal kalt bleibt, kann das durchaus eine willkommene Abwechslung sein. Warum nicht auch, wenn die Kirche kalt bleibt? Pfarrer und Gemeinde am Frankenberg sind kreativ geworden und haben sich ein attraktives Alternativprogramm einfallen lassen, denn die Heizung in der Frankenberger Kirche ist ausgefallen. Vor Ostern klappt es nicht mit der geplanten Reparatur.

„Wir haben jetzt von der Landeskirche grünes Licht bekommen, um den Brenner der Heizung zu erneuern“, teilt der Pfarrer mit – nein, das sei keine Kostenübernahme, für den Brenner müsse die Gemeinde aufkommen – und sie plant mit rund 7000 Euro.

Winterquartier bleibt

Wie sehen die Gottesdienste ab der Karwoche konkret aus? Mit Palmsonntag endet traditionell die Winterkirche am Frankenberg – der Gottesdienst zu Beginn der Karwoche ist normalerweise der erste, der nach den vielen Veranstaltungen im Winterquartier, der Klauskapelle, wieder in der Frankenberger Kirche gefeiert wird. Das ist dieses Jahr anders. Heute, Samstag, findet zur gewohnten Zeit um 18 Uhr der Vorabendgottesdienst in der gut geheizten Klauskapelle statt.

Auch der Gottesdienst am Palmsonntag wird in der Klauskapelle gefeiert, Beginn ist 10 Uhr. Hier findet auch die Passionsandacht am Dienstag, 26. März, um 18 Uhr statt. „Für das Tischabendmahl am Gründonnerstag haben wir uns etwas ganz Neues ausgedacht“, kündigt Pfarrer Ulrich Müller-Pontow an: Es soll im Altarraum der Klauskapelle gefeiert werden. „An den Tischen reichen wir uns gegenseitig Brot und Kelche und erinnern uns so in besonderer Weise an das erste Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat.“ Beginn ist am 28. März um 18 Uhr. Der Gottesdienst am Karfreitag findet um 10 Uhr in der Klauskapelle statt, ebenso der Osterfestgottesdienst um 10 Uhr, verbunden mit der Feier des Heiligen Abendmahls und mit dem Posaunenchor.

Vorab beginnt der Osterfrühgottesdienst um 6 Uhr am Frankenberger Plan: „Wir gehen wie gewohnt auf die Kirchwiese und dann in die Frankenberger Kirche“, sagt der Pfarrer. Der Gottesdienst werde aufgrund der Temperaturen kürzer ausfallen, dennoch soll nicht auf den Wechsel von der Dunkelheit in das Licht des Ostermorgens verzichtet und die Auferstehung Jesu mit Orgelmusik und Osterliedern gefeiert werden. Der Spontanchor singt ein verkleinertes Programm (Probe: Samstag, 15 Uhr im Gemeindehaus), begleitet die Osterkerze in die Kirche und singt nach dem Osterruf noch „Christus dein Licht“.

Zum Aufwärmen wird zum Osterfrühstück in das Kleine Heilige Kreuz eingeladen. Jeder bringt etwas zum Teilen mit. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Am Ostermontag wird zum Gottesdienst in die Marktkirche eingeladen. Müller-Pontow: „Damit beschließen wir eine Woche voller besonderer Gottesdienste.“ Von einer defekten Heizung lasse man sich nicht beirren.

Der Pfarrer hofft darauf, dass der Brenner schnell kommt, denn für den 27. April planen Annette Krieger und Franziska de Vries die Aufführung eines Singspiels in der Frankenberger Kirche, für das mit den Kindern auch in der Kirche geprobt werden soll.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte