Engagiertes Quintett: Leeker-Plakette in Schladen verliehen

Mit der Manfred-Leeker-Plakette wurden ausgezeichnet (v.li.): Hayo Schrepper, Angelika Petzold, Kristina Bartels, Bernhard Borgmeyer. Im Hintergrund steht Ortsbürgermeister Michael Hausmann. Foto: Hohaus
Die Manfred-Leeker-Plakette ist am Wochenende in Schladen verliehen worden. Diese erhalten Bürger, die sich ehrenamtlich in besonderer Form für das Wohl ihres Heimatortes und die Bürger verdient gemacht haben.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. Nach dreijähriger Corona Pause konnte die Gemeinde Schladen-Werla wieder zum Frühlingsempfang einladen. Bei diesem Empfang wurde auch die Manfred Leeker Plakette verliehen. Diese erhalten Bürger, die sich ehrenamtlich für das Wohl der Ortschaft verdient gemacht haben. In den Vor-Corona-Jahren wurde die Veranstaltung immer als Neujahrsempfang durchgeführt – das soll auch im kommenden Jahr wieder mit vorherigem Gottesdienst so organisiert werden.
In diesem Jahr führte der neue Ortsbürgermeister Michael Hausmann durch die Veranstaltung. Bürgermeister Andreas Memmert musste aus Krankheitsgründen absagen. Erfreut zeigte sich Hausmann, dass in allen Ortschaften in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer stattgefunden habe.
Fünf Auszeichnungen verliehen
Durch die Städtebauförderung werden in Hornburg einige Straßen mit 90-prozentigem Zuschuss finanziert. In diesem Jahr soll noch die Friedrich-Ebert-Straße erneuert werden. Es wurde vom Ortsbürgermeister bedauert, dass es bei der Müllsammelaktion an Beteiligung fehlt. „In 2024 wollen wir zusammen sehen dass der Ort sauber bleibt, andere Ortschaften können das auch“, sagte er. Dafür gab es großen Beifall der rund 60 Empfangsteilnehmer.
Für die Manfred-Leeker-Plakette waren insgesamt fünf Vorschläge eingereicht worden und allesamt für gut befunden. Wie die ehrenvolle Arbeit von Kristina Bartels und Angelika Petzold. Beide hatten sich schon im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 entschlossen, Geflüchteten Deutschunterricht zu erteilen. In den Räumen der Werla-Schule unterrichteten sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene wöchentlich für zwei Stunden. Ab Januar 2016 waren beide auch im Begegnungscafé des DRK in der Alten Schule tätig.
Und als mit dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete nach Schladen gekommen sind, haben beide Frauen im Mai 2022 den Deutschunterricht organisiert. Dadurch konnte eine Lücke gefüllt werden, bis diese Personen zu den Kursen des Landkreises in der Bildungsstätte in Wolfenbüttel aufgerufen werden. Hier gibt es lange Wartezeiten.
Kristina Bartels ist seit den 70er Jahren langjährig bis 2015 in der Kreisgruppe des NABU Wolfenbüttel im Vorstand als Schriftführerin aktiv tätig gewesen. Im deutsch-französischen Partnerschaftsverein Schladen ist Kristina Bartels die 2. Vorsitzende. Hier obliegt ihr die Pressearbeit. Herzensangelegenheit ist die Leitung der Baumpflanzaktion zu den jährlichen Partnerschaftsbegegnungen in Schladen und dem Pays de Guitres.
Ehrenamtliche Hilfe
Angelika Petzold ist seit 1995 im DRK-Ortsverein Schladen tätig und aktiv bei der Spendenregistrierung. Für zwei Jahre hatte Sie die Position der stellvertretenden Vorsitzenden inne. Im Vorstand des MTV Schladen erledigte sie unter der Leitung von Jutta Mikolaycyk für die Dauer von sechs Jahren die Bargeldgeschäfte. Auch in der Schülernachhilfe war sie für etwa zwei Jahre tätig. Als dritte Person wurde Bernhard Borgmeyer ausgezeichnet, er ist nicht nur seit über 60 Jahren aktiv im Schützenverein Schladen, auch beim dem Fischereiverein Schladen, der Reservisten Kameradschaft Schladen, dem Haus und Grundbesitzerverein Schladen, den Ackerleuten Halbspännern und beim Spielmannszug Schladen unterstützend tätig.
Geehrt wurde auch Hayo Schrepper aus Isingerode. Er hat sich nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar vergangenen Jahres intensiv mit der Möglichkeit der Hilfe für die betroffene Bevölkerung beschäftigt und schon am 26. Februar die Idee eines Hilfsgüter- und Lebensmitteltransports an die Ukraine zusammen mit der FFW Isingerode und privaten Unterstützern entwickelt und umgesetzt. Diese Hilfsgüter (Medizin-, Hygieneartikeln, Grundnahrungsmitteln oder Konserven) wurden mit Pkw und Anhängern mit Anderen zum Sammelplatz nach Hannover transportiert.
In Abwesenheit wurde Jürgen Warnecke ausgezeichnet. Dieser habe sich nicht nur in vorbildlicher Art und Weise im Lauf der vergangenen zehn Jahre für den Erhalt des Schladener Freibades eingesetzt, sondern sich auch schon vor der Gründung des Trägervereins aktiv mit eingebracht. Er sei sowohl bei der Gestaltung der Satzung, als auch bei der Klärung steuerlicher Fragen ein viel gehörter Ratgeber gewesen. Bevor Jürgen Warneke sich im Freibad Schladen so stark engagierte, war er viele Jahre für den MTV Jahn-Schladen aktiv und hat dort den Vorstand unterstützt.