Zähl Pixel
Papst Clemens II. stammt aus Hornburg

Die feste Bande Hornburgs nach Montelabbate in Italien

Gemeinsames Gruppenbild der beiden Freundschaftsvereine anlässlich des Besuchs in Italien im Oktober. Foto: Privat

Gemeinsames Gruppenbild der beiden Freundschaftsvereine anlässlich des Besuchs in Italien im Oktober. Foto: Privat

Die Freundschaft zwischen Hornburg und Montelabbate in Italien hält seit 40 Jahren. Zum Todestag von Papst Clemens II., der in Hornburg geboren wurde, ist ein Festakt geplant. Der Vorsitzende des Freundschaftsvereins regt ein Heiligsprechen an.

Sonntag, 06.11.2022, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hornburg. Papst Clemens II. wurde 1005 in Hornburg geboren und starb am 9. Oktober 1047 in Montelabbate in der Provinz Pesaro in Italien. Und noch immer bestehen feste Bande dorthin. Seit der Restaurierung der Klosterkirche San Tommaso in Foglia. Hierzu wurde im Jahr 1980 eine Delegation des Hornburger Rates eingeladen. Ein Gegenbesuch hatte dann zum Schützenfest 1981 in Hornburg stattgefunden. Aus diesen Anfängen mit zahlreichen Gegenbesuchen entwickelte sich bald eine tiefe Freundschaft und in beiden Orten auch ein Freundschaftsverein. Vorsitzender des Vereins in Italien ist der frühere Bürgermeister Elso Renzi, Vorsitzender in Hornburg ist Bodo Meyer. Beide waren bei den Anfängen vor 40 Jahren dabei.

Empfang beim Bischof

Anfang Oktober hatte sich eine Gruppe des Deutsch-Italienischen Freundschaftsvereins (DIFV) aus Hornburg auf den Weg nach Montelabbate gemacht. Pfarrer Don Alois hatte zu einem Fest zum 975. Todestag von Papst Clemens II. eingeladen. Corona hatte die letzten Jahre persönliche Besuche verhindert. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch im Dom von Pesaro mit Besichtigung des Dommuseums und Empfang beim Erzbischof Sandro Salvucci.

Der erst im März dieses Jahres von Papst Franziskus zum Erzbischof von Pesaro ernannte freute sich sehr über die durch Clemens II. entstandene Verbundenheit zwischen Hornburg, Bamberg und Montelabbate. Auch er wünscht sich, dass diese Freundschaft lange anhalten wird. Der Todestag von Clemens II am 9. Oktober 1047 wurde mit einem Festakt in der Abbadia San Tommaso in Foglia festlich begangen.

Baum als Gastgeschenk

Erzbischof Sandro Salvucii freute sich sehr über die Gäste aus Hornburg, „die hier sind, um weiterhin freundschaftliche Beziehungen zur Abtei und Papst Clemens II. zu pflegen“. Bodo Meyer, der Vorsitzende des Hornburger Freundschaftsvereins, findet es äußerst bemerkenswert, dass ein Mensch nach 1000 Jahren dafür Sorge trage, das solche Treffen noch immer gepflegt werden. Papst Clemens II. ist in Hornburg in der Schloßbergstraße 9 geboren. Die Fundamente dieses Hauses stammen aus dem 9. Jahrhundert. Das Haus wurde 1914 abgerissen. Meyer glaubt, die damalige Zeit war noch nicht reif für die Würdigung des berühmtesten Sohnes der Stadt. Erst später wurde diese Geschichte aufgearbeitet und im Heimatmuseum ein Gedächtnisraum geschaffen. Durch die Einladung zur Wiedereröffnung der Abbadia San Tommaso in Foglia an den Rat der Stadt Hornburg war der Stein ins Rollen gekommen.

Aufgrund der gesamten Daten, die in diesem Festakt dargestellt wurden, hat Meyer angeregt, über die Heiligsprechung von Papst Clemens II. nachzudenken. Die Hornburger Gruppe hat einen Baum mitgebracht, der an diesen Tag und die Freundschaft erinnern soll. Meyer hofft, dass der Baum in 25 Jahren die 1000-Jahr-Feier begleiten wird. Die italienischen Freunde haben sich sehr über diesen Baum gefreut und werden ihn in der Nähe der Abtei pflanzen und pflegen.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen