Die Macht der Harzer Frauen im Frühmittelalter

Einblicke in ihr regionalgeschichtliches Buch „Mächtige Frauen am Harz“ gibt die Historikerin Elke Strauchenbruch (links) in der Lewer Däle. Musikalisch begleitet wird sie von Meral Hamut am Cello. Foto: Jambrek
Die Historikerin Elke Strauchenbruch gab in der Lewer Däle in Liebenburg Einblicke ins Frühmittelalter. Rund 20 Besucherinnen lauschten gespannt den Ausführungen zur den Wirkungsstätten mächtiger Frauen wie am Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Liebenburg. Rund 20 Besucherinnen fanden sich am Freitagabend zum Vortrag „Mächtige Frauen am Harz“ in der Lewer Däle ein. Die Historikerin Elke Strauchenbruch gab Einblick in ihr gleichnamiges Buch. Und zeigte dabei auf, dass es in unserer Region zahlreiche Wirkungsstätten mächtiger Frauen wie das Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim, das Stift Gernrode bei Quedlinburg und das Kloster Michaelstein bei Blankenburg gibt.
Das Stift Gandersheim etwa wurde von Oda Billung mit ihrem Mann Liudolf von Sachsen gegründet. Ihrer Lebensgeschichte und Einflusssphäre widmet Strauchenbruch ein ganzes Kapitel in ihrem Buch.
Adelsfamilien und Klöster eng verbunden
Sowohl Klöster als auch Stifte waren im Frühmittelalter eng verwoben mit adligen Familien, erläuterte Strauchenbruch. Während die Klöster eine Gemeinschaft auf Lebenszeit waren, hätte man Stiften auch für einen kürzeren Zeitraum angehören können. Zudem habe in einem Stift auch nicht der ganze Besitz bei Eintritt abgegeben werden müssen, wie es bei Klöstern üblich war.
Frauen hatten in Klöstern und Stiften im Frühmittelalter viel zu sagen, schilderte Strauchenburch: Die Äbtissinnen etwa hätten damals darüber entschieden, welcher Adlige mit wem hätte heiraten können und sich auch um das Totengedenken gekümmert. Die Abteien seien ein Herrschaftsbereich gewesen, weshalb sie beispielsweise auch Zölle erhoben hätten. Musikalisch umrahmte Meral Hamut die Veranstaltung mit ihrem Cello.