DLRG Braunlage ist mit „Seepferdchen“ auf Erfolgskurs

Im Hallen- und Freizeitbad Braunlage treffen sich montags erst die „Seepferdchen“-Anwärter und danach alle, die das Schwimmabzeichen absolviert haben. Fotos: Nachtweyh
Montag ist Schwimmanfängertag in Braunlage. Seitdem der DLRG Ortsverein Braunlage/St. Andreasberg seine Angebote für den Nachwuchs an einem Nachmittag kompakt zusammengefasst hat, ist der Verein nicht nur mit den „Seepferdchen“ auf Erfolgskurs.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. An den Montagnachmittagen haben die Schwimmanfänger das Hallen- und Freizeitbad in Braunlage für sich: Wenn das Bad für die Öffentlichkeit geschlossen bleibt, bietet der DLRG-Ortsverein in kompakter Form dort seine Kurse für den Nachwuchs an. „Begonnen hat das nach Corona“, sagt DLRG-Vorsitzende Cornelia Ehrhardt. Inzwischen zahlt sich das Konzept aus, der Verein verzeichnet Teilnahmerekorde.
Die Idee ist einfach: Zuerst absolvieren die „Seepferdchen“-Anwärter ihre Übungsstunde, im Anschluss können all diejenigen trainieren, die das Basis-Schwimmabzeichen erhalten haben und nun das nächste Ziel anstreben. Die Motivation, den „Seepferdchen“-Kurs zu machen und danach zu den „Großen“ wechseln zu dürfen, sei riesig, weiß Cornelia Ehrhardt. Zum anderen erleichtere so ein kompakter Nachmittag die Personalplanung für den Verein enorm, fügt sie hinzu.
Viele Helfer garantieren auch Verlässlichkeit
Mit bis zu sieben Helfern ist der DLRG-Ortsverein an den Montagnachmittagen im Hallenbad im Einsatz. Die werden auch tatsächlich gebraucht, wenn rund 50 Kinder durchs Becken toben, bestätigt Dirk Becker. Als Geschäftsführer der Braunlage Tourismus Gesellschaft (BTG) ist er nicht nur als Hausherr im Hallen- und Freizeitbad vor Ort, sondern auch als Übungsleiter – sogar mit Unterstützung der ganzen Familie.

Im Vordergrund steht immer der Spaß, wie etwa beim Wasser-Basketball.
Gerade auch jugendliche Vereinsmitglieder als Helfer für die Schwimmanfänger zu haben, sei besonders erfreulich, sagt Cornelia Ehrhardt. Die Größe des Teams garantiere zugleich die Verlässlichkeit des Angebots. „Seit ich hier bin, gab es nicht einen Tag, an dem die Kurse ausgefallen sind“, berichtete Ehrhardt auch in der Jahreshauptversammlung. Immer hätten sich genügend Helfer gefunden.
Einen Nach-Corona-Stau gab es in Braunlage nicht
Die teilnehmenden Kinder kommen nicht nur aus Braunlage sondern auch aus Hohegeiß, Benneckenstein, Schierke oder Bad Harzburg. Lange Wartelisten für „Seepferdchen“-Kurse gebe es trotzdem nicht, sagt Cornelia Ehrhardt, denn sie könnten das ganze Jahr über angeboten werden. Auch einen Nach-Corona-Stau konnte die DLRG Braunlage anders als andere Vereine bei sich nicht feststellen: Während der Pandemie hatten im Sommer vier Kurse im Freibad Hohegeiß veranstaltet werden können.
Abschlusstraining mit Wasser-Basketball und Schwimm-Dino
Bei aller Freude über die aktuellen Rekordzahlen stelle man seitens der DLRG aber auch schon Überlegungen an, wie man den Ansturm künftig vielleicht anders ordnen könnte, sagt Dirk Becker. An Spitzen-Nachmitttagen kommen sogar bis zu 60 Mädchen und Jungen. Um weiterhin allen mit ihrem jeweiligen Leistungsstand auf dem Weg zu den Bronze-, Silber- oder Gold-Abzeichen tatsächlich gerecht werden zu können, müsste das Kompakt-Angebot neu strukturiert werden. Doch das sind bislang nur Überlegungen und während der Osterferien, die am Montag beginnen, pausieren die Kurse ohnehin.
Das Abschlusstraining vorigen Montag stand deswegen auch ganz unter dem Motto „Spaß haben“. Zum Beispiel beim Wasser-Basketball im kleinen oder mit dem großen Schwimm-Dino im großen Becken. Aber der Spaß steht eigentlich immer im Vordergrund, betonen Ehrhardt und Becker – auch ohne Dino.