Zähl Pixel
90.000 Euro investiert

Bücherei in Hornburg öffnet nach Umbau wieder

Christiane Pantke, Marc Samel(li) und Andreas Memmert freuen sich über die Wiedereröffnung der Bücherei. Die Gemeinde Schladen-Werra hat 90.000 Euro in den Brandschutz investiert. Foto: Hohaus

Christiane Pantke, Marc Samel(li) und Andreas Memmert freuen sich über die Wiedereröffnung der Bücherei. Die Gemeinde Schladen-Werra hat 90.000 Euro in den Brandschutz investiert. Foto: Hohaus

Die Bücherei in Hornburg ist wieder geöffnet. Die Corona-Pandemie hatte zur Schließung geführt. Neue Brandschutz-Bestimmungen hatten die Wiedereröffnung unmöglich gemacht. Die Gemeinde Schladen-Werla hat 90.000 Euro investiert.

Von Helmut Hohaus Dienstag, 01.08.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hornburg. Die Hornburger Bücherei, ein Treffpunkt für Jung und Alt, hat wieder geöffnet. Der Bürgermeister der Gemeinde Schladen- Werla, Andreas Memmert, und der Hornburger Ortsbürgermeister Marc Samel sowie langjährige Stammgäste wurden von der Leiterin der Bücherei Christiane Pantke zur Feier der Wiedereröffnung herzlich begrüßt.

Sie bedankte sich für die Unterstützung zum Erhalt der Bücherei bei den beiden Bürgermeistern, der Gemeindeverwaltung und den vielen ehrenamtlichen Helfern, ihrem Mann und ihrer Familie. Die Corona-Pandemie hatte zur Schließung der Einrichtung geführt. Als die Wiedereröffnung geplant war, kamen neue Brandschutz-Bestimmungen dazwischen.

Bürgermeister Andreas Memmert betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Einrichtung für die Bürger der Stadt Hornburg. Er selbst lese seit seiner Kindheit gerne und viel. „Lesen bildet, ich habe vieles in meinem Leben dadurch gelernt“, sagte Memmert. Beim Lesen von Büchern können sich Menschen, die sich größere Reisen finanziell nicht leisten können, virtuell auf die Malediven, nach Norwegen oder wohin auch immer versetzen und vieles über die Menschen und die Kultur dieser Länder lernen.

Stolz auf Wiedereröffnung

Memmert betonte, wie stolz alle seien, dass die Bücherei im historischen Stelzenhaus, Im Knick 1, wieder eröffnen konnte. Es handele sich um ein wichtiges Kommunikationszentrum für Jung und Alt in einer funktionierenden Stadt, die ihren Bürgern und Touristen ausgewogene Lebensqualität zur Verfügung stelle.

Im Notfall können Besucherinnen und Besucher die Bücherei nun über eine neue Fluchttreppe verlassen. Foto: Hohaus

Im Notfall können Besucherinnen und Besucher die Bücherei nun über eine neue Fluchttreppe verlassen. Foto: Hohaus

Hier treffen sich in gemütlicher Atmosphäre Leseratten aus allen Altersklassen. Gemütliche Ecken laden zum Verweilen, Spielen und Klönen ein. Eine große Abteilung für Kinderbücher und Spiele wird sehr gut besucht. Als es vor Jahren schon einmal darum ging, die Büchereien in der Samtgemeinde zu schließen, plädierte er dafür, nach ehrenamtlichen Helfern zu suchen. Die Suche war von Erfolg gekrönt.

In Hornburg wird die Bücherei seit vielen Jahren ehrenamtlich von Christiane Pantke geleitet, die jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr für die Gäste da ist. Ortsbürgermeister Marc Samel betonte, dass die Bücherei in Hornburg schon immer gut besucht wurde, so wurde stets nach Möglichkeiten gesucht, das Angebot zu erhalten.

Maler wird Farben auffrischen

Auch jetzt, als der Brandschutz einen Fluchtweg und eine Brandschutztür zur Bedingung machte, nahm die Gemeinde Schladen-Werla rund 90.000 Euro in die Hand, um diese Forderungen zu erfüllen. Außen am Gebäude wurde eine Treppe installiert, die im Brandfall die Flucht aus der Bücherei ermöglicht.

Zudem ist bereits ein Maler beauftragt. Der Handwerker soll in absehbarer Zeit die Farben auffrischen. Auch zur kleinen Wiedereröffnungsfeier waren zahlreiche Kinder anwesend. Mit einem Glas Sekt und Orangensaft wurde auf den Neustart angestoßen.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte