Bad Harzburgs Wochenmarkt als Kommunikationstreffpunkt

Stadtdirektor Horst Voigt eröffnet am 7. Mai 1987 den Wochenmarkt im Badepark. So steht es im Ahrens-Archiv, wo noch jede Menge weitere Marktfotos aus den Anfangsjahren zu finden sind. Fotos: Archiv Herbert Ahrens
Bad Harzburgs Wochenmarkt ist eine Erfolgsgeschichte, die nun schon 35 Jahre geschrieben wird. Das erste Kapitel stammt übrigens vom heutigen Bürgermeister, der damals noch ein einfacher Ratsheer war. Er wolle einen Kommunikationstreff schaffen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Heute ist wieder Wochenmarkt im unteren Badepark. Es dürfte ungefähr der 1750. sein. Genau weiß man es nicht, aber es lässt sich genau sagen, wie alt der Markt ist: 35 Jahre und zwei Monate. Denn es gibt ihn seit dem 7. Mai 1987. Damals wurde er, in erster Linie dank der Initiative eines damals noch jungen Ratsherrn der Grünen namens Ralf Abrahms, zum ersten Mal veranstaltet. Abrahms ist heute bekanntlich Bürgermeister –und erinnert sich.

Der Markt ist gerade in seinen ersten Jahren immer wieder Schauplatz besonderer Events.

Wilhelm Paul in seiner Paraderolle als Herzog Julius.
Die Suche nach einem Marktplatz

Historische Märkte zum Salz- und Lichterfest gab es in der Folge noch öfter, diese Aufnahme datiert das Ahrens-Archiv auf das Jahr 1990, auf dem Bild (v.r.) Bürgermeister Klaus Homann, seine Frau Dorothea, Kerstin Möser, Manfred Müller und Dieter Lipka von der Stadtverwaltung.
Der Markt war – und ist auch noch heute – ein „grüner Markt“ und das habe nichts mit seinem Parteibuch zu tun, so Abrahms augenzwinkernd. Vielmehr gibt es auf dem Bad Harzburger Wochenmarkt nur Frischwaren, also Obst und Gemüse zum Beispiel. Und das mitunter sogar von Händlern aus dem Ort, die, so Abrahms, sollten ja vom Markt profitieren.

Klaus Röttger, damals Redakteur bei der Harzburger Zeitung (später bei der GZ), fotografiert beim ersten historischen Wochenmarkt zum Salz- und Lichterfest 1987 seine Mitbewerber von der GZ (v.r.) Uwe Epping, Rosi Schwarz, Hans-Herwig Schlottke und Holger Schlegel.
Auf alle Fälle, so findet Abrahms, habe sich der Wochenmarkt etabliert und die Idee von damals wurde realisiert: Es ist ein kommunikativer Treffpunkt entstanden, ein Platz, in der Innenstadt, an dem die Bad Harzburger einkaufen können, oder sich einfach nur treffen, um ein Schwätzchen zu halten. Und das seit mittlerweile 35 Jahren.
Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!