Zähl Pixel
Gesindel und Schlachtengetümmel

Aufbau läuft: Sehusafest steigt endlich wieder in Seesen

Mitarbeiter des Seesener Bauhofs stellen am Eingang zum Festgelände das Stadttor auf. Seit Tagen schon laufen die Aufbauarbeiten. Während des Festwochenendes wird die Bundesstraße 248 in der Ortsdurchfahrt gesperrt.  Foto: Gereke

Mitarbeiter des Seesener Bauhofs stellen am Eingang zum Festgelände das Stadttor auf. Seit Tagen schon laufen die Aufbauarbeiten. Während des Festwochenendes wird die Bundesstraße 248 in der Ortsdurchfahrt gesperrt. Foto: Gereke

Wenn in Seesen Tillys Truppen ihr Lager aufschlagen, Ritter mittelalterliche Schwertkämpfe ausüben und die Schutten die große Steinschleuder für den Kampf fertig machen – dann ist es wieder Zeit für das größte Historienfest Norddeutschlands.

Von Holger Neddermeier Freitag, 02.09.2022, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen. Es ist immer wieder ein großes Spektakel in Seesen. Gemeint ist natürlich das zweitägige Sehusafest, das am Wochenende in die 46. Runde geht. Die Ackerbürger schlagen dann wieder ihr Lager im Park der Generationen auf. Dann werden vor dem Städtischen Museum wieder große Schlachtszenen zu sehen sein und die Schutten ihre große Steinschleuder für den Kampf rüsten.

Das Sehusafest gilt noch immer als Norddeutschlands größtes Historienfest und die Seesener lassen dann sozusagen ihre Ahnen auferstehen und zeigen in spektakulären Bildern und Szenen die Geschichte ihrer Stadt. Der Aufbau läuft bereits seit einigen Tagen.

Sechs Bühnen

Nach zwei Jahren Zwangspause dürfen sich die Besucher neben Rittern und Magiern, Landsknechten und Marketenderinnen natürlich auch wieder auf allerlei Gaukler und Musikanten freuen, teilen die Veranstalter mit. Und der traditionelle Markt der Renaissance inmitten der Grünanlagen auf dem Jagdschloss mit vielen handgemachten Schätzen und mittelalterlichen Speisen lädt zum Schlendern ein.

Insgesamt rund 35 Darsteller und Verkäufer werden am 3. und 4. September ihre liebevoll geschmückten Buden und Zelte aufschlagen. Für Unterhaltung sorgen neben zahlreichen Programmpunkten wie Feuershows, Reit- und Schießvorführen oder die traditionelle Sage vom Silberhohl am Samstag (20.30 Uhr), auch die Bands Pestilenzia, Wolgemut, Bene Vobis und Maleficius, die an beiden Festtagen auf insgesamt sechs verschiedenen Bühnen spielen werden. Der große Festumzug durch die Innenstadt am Sonntag (14 Uhr) sowie die anschließenden Schlachtszenen vor dem Städtischen Museum runden die große Sause in Seesen schließlich ab.

B 248 wird gesperrt

Die Stadt weist darauf hin, dass die Ortsdurchfahrt B 248 an beiden Tagen gesperrt sein wird. Die Eintrittspreise: Erwachsene: 1 Tag 7 Euro, 2 Tage 12 Euro, Kinder ab 7 Jahren und auch Schüler sowie Studenten zahlen 5 Euro für einen und 8 Euro für zwei Tage.

Für Gewandete im Mittelalter-Outfit kostet das Spektakel nur 5 Euro. Das Festprogramm ist unter www.sehusafest.de zu finden.

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte