Zähl Pixel
„Jugend musiziert“

25 erste Preise für junge Musiker vergeben

Die jüngsten Teilnehmer in der Kategorie Klavier solo (v. li.): Oleksiy Suhak, Josephin Saß, Adela Fernandez Zhurbitskaya, Susanna de Vries, Julia Franziska Lahmer und Francis Julien Lahmer. Foto: Schulze-Wollentin

Die jüngsten Teilnehmer in der Kategorie Klavier solo (v. li.): Oleksiy Suhak, Josephin Saß, Adela Fernandez Zhurbitskaya, Susanna de Vries, Julia Franziska Lahmer und Francis Julien Lahmer. Foto: Schulze-Wollentin

Das Ergebnis ist beeindruckend: Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in der Goslarer Kreismusikschule wurde unter 46 jungen Musikerinnen und Musikern gleich 25-mal der erste Preis vergeben – davon viermal mit der Höchstwertung. Hinzu kommen fünf zweite Plätze.

Mittwoch, 25.01.2023, 09:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. 46 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 20 Jahren fanden sich in der Kreismusikschule zum Regionalwettbewerb Jugend musiziert ein. Insgesamt konnten in der Regionalwertung des Landkreises Goslar 25 erste Preise vergeben werden – davon viermal mit einer Höchstwertung – und fünf zweite Preise.

Der renommierte musikalische Nachwuchswettbewerb feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Und endlich konnte die Veranstaltung auch wieder ohne Einschränkungen stattfinden, was für alle Beteiligten eine große Erleichterung war. Der Saal des Telemann-Hauses war daher gut gefüllt, zu jeder Kategorie kamen viele interessierte Gäste.

14 Schüler qualifizieren sich für Landeswettbewerb

Von einer überregionalen, unabhängigen Jury wurden die Solo-Kategorien für Harfe, Klavier und Gitarre (Pop) sowie für Streicher-Ensembles und Bläser-Ensembles bewertet.

Dabei werden bis zu 25 mögliche Punkte vergeben. Ab 23 Punkten qualifizieren sich die Teilnehmer für den Landeswettbewerb. Gleich 14 Schülerinnen und Schüler errangen durch ihr Können eine der begehrten Weiterleitungen und nehmen vom 16. bis 19. März beim Landeswettbewerb in Hannover und – mit Glück und viel Üben – schließlich Ende Mai am Bundeswettbewerb in Zwickau teil.

Hervorzuheben sind die Geschwister Julia Franziska Lahmer und Francis Julien Lahmer. Sie hatten sich für zwei unterschiedliche Disziplinen beim Regionalwettbewerb angemeldet. Einmal als Streicher-Ensemble mit Geige und Cello und dann noch bei der Kategorie Klavier Solo. Für alle Vorspiele erhielten sie die Höchstpunktzahl von 25 Punkten. Bei den Streicher-Ensembles erzielten außerdem das Cello-Trio mit Susanna de Vries, Lia Hazani und Philine Ruhe sowie das Cello-Trio mit Melina Llapashtica, Jay Milan Keil und Delmiro Zhurbitskaya erste Preise mit 23 bzw. 24 Punkten.

Neun erste Preise in der Klavier-Solo-Wertung

Lisa Ailin Schaadt spielte gleich in zwei Violinen-Duos mit. Zusammen mit Ihrer Spielpartnerin Luzi Ruhe erhielt sie 23 Punkte, Elisabeth Bolt erhielt mit Lisa ebenfalls einen ersten Preis mit 24 Punkten.

Das Violinen-Ensemble mit Viktoria Bolt und Zoey Bohn erspielte sich einen ersten Preis mit 21 Punkten, das Trio um Paula Bednarek, Pia Charlotte Giese und Marisol-La Jolie Reckewell gewannen mit 22 Punkten ebenso einen ersten Preis.

Bei den Klavier-Solo-Wertungen gab es neun erste Preise und einen zweiten Preis. Weitergeleitet zum Landeswettbewerb werden Zoey Bohn und Simon Janssen mit jeweils 23 Punkten. Stefan Rachev erhielt 22 Punkte und Lorenz Hartmann 20 Punkte. Bei den jüngeren Altersgruppen erzielten die Schülerinnen und Schüler folgende Wertungen: Julia Franziska Lahmer (25), Adela Fernandez Zhurbitskaya (22), Josephin Saß (23), Oleksiy Suhak (22), Susanna de Vries (23), Francis Julien Lahmer (25).

In der Kategorie Kammermusik für Blasinstrumente zeigten drei Flöten-Ensembles ein breites Spektrum an Musikstilen. Victoria Zienkiewicz, Merle Muthmann und Aurelia Marie-Elise Brunner erhielten als Trio einen ersten Preis (23 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.

Nina Bohnsack, Emilia Sophie Thiele, Lara Saß und Elisa Dolata erspielten sich als Quartett einen ersten Preis mit 21 Punkten und das Duo mit Valentina Petter und Felicitas Antrick mit 20 Punkten einen zweiten Preis. Auch zwei Schülerinnen an der Harfe (Solo) konnten mit ersten Preisen und Weiterleitung zum Landeswettbewerb mit jeweils 23 Punkten brillieren: Franziska Gerhardy und Liselotte Stein.

Auch mit Pop-Bereich

Jugend musiziert hat im Laufe seines 60-jährigen Bestehens auch Wertungskategorien aus der populären Musik eingeführt und so konnten sich dieses Jahr die Gitarren aus dem Pop-Bereich präsentieren: Insgesamt gab es fünf erste Preise, zwei davon mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb und drei zweite Preise.

Darunter bekamen Milan Pawlowski mit 24 Punkten, Tim Kopp und Maximilian Bergmann mit je 22 Punkten und Daniel Kilian mit 21 Punkten erste Preise.

Außerdem erreichten Mika Sonnenwald mit 20 Punkten, Matthis Kleinsorge mit 19 Punkten und Arved Mehliß mit 17 Punkten zweite Preise.

Besonders begeisternd war das Wertungsspiel von Jori Gömann, der dann auch von den Jury-Mitgliedern die Höchstpunktzahl bekam und nun auch auf dem Landeswettbewerb Jugend musiziert spielen wird. Er war extra aus Hemmingen angereist, da Gitarre (Pop) nicht in seinem Landkreis gewertet wurde. Insgesamt war es ein beeindruckendes Wochenende mit vielen musikalischen Talenten, das das Potential von Goslar und Umgebung zeigt.

Am Sonntag, 5. Februar um 15 Uhr wird es ein Preisträgerkonzert im Kreishaus geben. Musik- und Nachwuchsbegeisterte sind dann herzlich eingeladen, sich selbst von den Klängen der jungen Musikerinnen und Musiker bezaubern zu lassen. Maßgeblich gefördert wird der Regionalwettbewerb Jugend musiziert von der Bürgerstiftung Goslar.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region