1500 neue Bäume für den Stadtwald Clausthal

Sport- und Biologielehrer Reinhard Schöning (mi.) mit Schülerinnen der Klasse 7a der Robert-Koch-Schule, die in dieser Woche den Clausthaler Wald aufforsten. Foto: Römhild
Stürme und Borkenkäfer haben auch dem Wald hinter der RKS in Clausthal zugesetzt. Finanziert vom Lions-Club Oberharz, sind jetzt die Schüler der Klasse 7a einen ganzen Vormittag ins Feld gezogen und haben kleine Ahorne und Douglasien gepflanzt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Muskelkraft und Fingerspitzengefühl zugleich sind in dieser Woche im Stadtwald hinter der Robert-Koch-Schule (RKS) gefragt: Schülerinnen und Schüler des siebten und des elften Jahrgangs bringen insgesamt 1500 Douglasien und Ahorne in die Erde. Die Klasse 7a machte am Mittwoch den Anfang.

Mia (re.) reicht Leif, Justin und Amir (v. li.) die Pflanzen, die Jungs graben die Löcher. Foto: Römhild
Dabei handelt es sich eigentlich um eine breit angelegte Gemeinschaftsaktion. Denn möglich geworden ist die Aufforstung durch den Kalenderverkauf des Lions-Clubs im Advent. Rund die Hälfte der eingenommenen 2500 Euro wurden über die Niedersächsischen Landesforsten in Setzlinge investiert, die jetzt im Frühjahr gepflanzt werden. Im Herbst folgt eine zweite Etappe, bei der die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der RKS zum Einsatz kommen.
Und voller Einsatz ist bei der Aktion in der Tat gefragt. Die Fläche, auf der die neuen Bäume gepflanzt werden, steht voller Baumstümpfe, die von Moos und Ranken überwuchert sind. Für jedes Loch muss erst mal kräftig gehackt und gegraben werden.

Die Löcher vorzubereiten ist harte Arbeit. Amir (li.) bleibt aber vergnügt. Im Hintergrund beobachten Schulleiter Gunnar Demuth, Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch und Stadtmitarbeiterin Birgit Dorn (v. re.) das Projekt. Foto: Römhild
Mehrere Reihen sind schon geschafft, als auch Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) mit der Präsidentin des Lions-Clubs Oberharz, Dagmar Daum, und RKS-Schulleiter Gunnar Demuth vorbei kommen, um sich ein Bild von der Aktion zu machen. Man ahnt, dass mancher Spaten schon schwer wiegt: „Hat es schon zur zweiten großen Pause geläutet?“ fragt ein Mädchen. „Nein, es ist doch erst halb elf“, kommt die ernüchternde Antwort – bis 13 Uhr wird weitergepflanzt.

Der frühere Leiter des Forstamtes Bad Lauterberg, Dr. Hubertus Köhler (li.), ist als Lions-Mitglied zur Pflanzaktion gekommen. Schulleiter Gunnar Demuth (2.v. li.) beobachtet aufmerksam, wie Mia und Ramona eine Douglasie in die Erde setzen. Foto: Römhild
Man merkt aber, dass der Spaß bei den Jugendlichen überwiegt. Zumal man sich ja bei den Aufgaben auch abwechseln kann. Wer gerade noch gehackt hat, reicht als nächstes Baumpflänzchen an oder klopft die Erde ringsherum sorgfältig fest. „Zum Glück ist es heute auch nicht so heiß“, sagt Tessa Funke, Lions-Mitglied und Erdkundelehrerin an der Schule, die die Aktion initiiert hat. Und weil die Fläche, die zuletzt unter den Stürmen des Frühjahrs gelitten hatte, dicht an der Schule liegt, können die Pflanzer über die nächsten Monate auch das Wachsen und Gedeihen beobachten.