Zähl Pixel
Festumzug und Mallorca-Party

Feuerwehr Oker feiert 150-jähriges Bestehen

Superstimmung mit Lorenz Büffel: Bei der Mallorca-Party mit Lorenz Büffel kochte das Zelt.

Superstimmung mit Lorenz Büffel: Bei der Mallorca-Party mit Lorenz Büffel kochte das Zelt. Foto: Feuerwehr Goslar

Die Feuerwehr Oker hat an diesem Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Anlässlich des Jubiläums wurden zwei neue Ehren-Ortsbrandmeister ernannt. Es gab eine „Malle“-Party mit Lorenz Büffel, einen Film über die Feuerwehr und einen Festumzug.

author
Von Petra Hartmann
Montag, 19.08.2024, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Oker. 150 Jahre alt und immer noch in bester Laune: Die Okeraner Feuerwehr hat am Wochenende ihren runden Geburtstag ausgiebig gefeiert, und die Art, wie die Kameraden sich einen Festplatz organisiert und ihr Programm auf die Beine gestellt hatten, beeindruckte zahlreiche Gäste.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Thomas Rademacher hält die Präsente der Ehepartnerinnen und -partner der Feuerwehrleute hoch: Ein Flammenbild mit allen Unterschriften und eine Uhr für die Feuerwache.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Thomas Rademacher hält die Präsente der Ehepartnerinnen und -partner der Feuerwehrleute hoch: Ein Flammenbild mit allen Unterschriften und eine Uhr für die Feuerwache. Foto: Hartmann

Beim Festkommers am Freitagabend waren die Feuerwehrmitglieder noch unter sich. Hier galt es vor allem, drei verdiente Mitglieder auszuzeichnen: Die ehemaligen Ortsbrandmeister Andreas Rademacher und Hans-Jürgen Bothe wurden zu Ehren-Ortsbrandmeistern ernannt (siehe Infokasten), und Oberlöschmeister Dominic Will wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Der Spielmannszug der Okeraner Feuerwehr.

Der Spielmannszug der Okeraner Feuerwehr. Foto: Hartmann

Viel Applaus gab es für den Film, den Jannis Marquardt zusammen mit der Produktionsfirma Marvin Zägel gedreht hatte: In 35 Minuten (ausgewählt aus acht Stunden Material) kamen Feuerwehrmitglieder aus den unterschiedlichen Abteilungen zu Wort, erzählten über Einsätze wie den Brand der Diskothek „Helios“ im Jahr 2008 oder vom Hahnenbergbrand 1982, als eine Gruppe in eine lebensgefährliche Situation geriet und nur noch weglaufen konnte. Das Löschfahrzeug brannte vollständig aus. Der Spielmannszug blickte zurück auf seinen Seitenwechsel aus dem Jahr 2011, als die Mitglieder von Schützen- zu Feuerwehrmusikern wurden und nun außer Märschen auch modernere Stücke und vor allem Tanzmusik in ihr Repertoire aufnahmen.

Die Gäste aus Preetz kamen nicht nur zum Feiern: Sie wollten sich auch "etwas abgucken" von der 150-Jahr-Feier der Okeraner Kollegen. Die Preetzer Feuerwehr hat nämlich im kommenden Jahr ihren 150. Geburtstag.

Die Gäste aus Preetz kamen nicht nur zum Feiern: Sie wollten sich auch "etwas abgucken" von der 150-Jahr-Feier der Okeraner Kollegen. Die Preetzer Feuerwehr hat nämlich im kommenden Jahr ihren 150. Geburtstag. Foto: Hartmann

Besonders aufmerksam beim „Flachgeschenk“

Die Feuerwehr erhielt zum Geburtstag von ihren Ehrengästen zahlreiche „Flachgeschenke“. Ganz besonders achtete diesmal Stadtbrandmeister Christian Hellmeier darauf, dass er dem Umschlag mit der Finanzspritze auch tatsächlich nach seinem Grußwort an Ortsbrandmeister Florian Rowold übergab. Kürzlich beim Jubiläum in Lengde hatte er den Briefumschlag für die Wehr nach seinem Grußwort nämlich gedankenverloren wieder eingesteckt und mitgenommen, erzählte er.

Gestern zog der Festumzug durch Oker. Rund 650 Teilnehmer waren dabei, 28 Ortsfeuerwehren marschierten mit.

Gestern zog der Festumzug durch Oker. Rund 650 Teilnehmer waren dabei, 28 Ortsfeuerwehren marschierten mit. Foto: Epping

Einen Begrüßungsapplaus im vollen Festzelt erhielten die etwas verspätet eingetroffenen Kameraden der Partnerfeuerwehr aus Preetz in Schleswig-Holstein. Sie hatten rund fünfeinhalb Stunden auf der A7 von Baustelle zu Baustelle kriechen müssen und so die erste Hälfte der Veranstaltung versäumt. Die Okeraner werden nächstes Jahr einen Gegenbesuch machen: Stadtwehrführer Manfred Wenselowski lud sie zum 150. Geburtstag der Preetzer Wehr ein. Die Preetzer würden ihren Besuch in Oker nun auch nutzen, um sich noch einiges „abzugucken“, kündigte er an.

Jubiläums-Umzug: Die Feuerwehr marschiert durch Oker.

Jubiläums-Umzug: Die Feuerwehr marschiert durch Oker. Foto: Epping

„Malle“-Party für 1100 Gäste

Am Samstagabend gab es reichlich „Malle“-Stimmung im Festzelt: Für die „Mallorca-Party XXL“ mit Lorenz Büffel, Malin Brown und DJ One Ear hatte die Feuerwehr bereits im Vorfeld mehr als 1100 Karten verkauft. Das Trio hatte im Vorfeld versprochen, Oker zum Beben zu bringen, und die Partygäste wurden nicht enttäuscht. Es war ein besonderes Highlight des Festes.

Partystimmung mit Lorenz Büffel.

Partystimmung mit Lorenz Büffel. Foto: Feuerwehr

Ein weiterer Höhepunkt war zweifellos der Umzug am Sonntagnachmittag, den die Feuerwehr als Sternmarsch organisiert hatte. Im Vorfeld waren die Mitglieder etwas besorgt gewesen, da für den Tag Regen angesagt war. Doch diejenigen, die bereits bei der 125-Jahr-Feier mit dabei waren, erinnerten sich daran, wie die Wehr schon damals dem Regen getrotzt hatte. Der Umzug blieb gestern weitgehend trocken, nur auf den letzten Metern vor dem Festzelt hat es die Teilnehmer dann doch noch erwischt. Aber nur ein wenig. „Das war in Ordnung“, sagt Feuerwehrchef Rowold.

Feuerwehr Oker feiert 150-jähriges Bestehen: „Malle“-Party und Festumzug

Foto: Epping

Sieben Musikzüge sorgten für den guten Ton beim Marsch. Mit dabei waren die Spielmannszüge der Feuerwehren Oker und Goslar, der Spielmannszug Liebenburg, der Schalmeienzug Veltheim, der Spielmannszug Salzgitter-Lebenstedt, der Musikzug Wolfshagen und der Spielmannszug Ilsenburg. 28 Gruppen der Ortsfeuerwehren und die Partnerfeuerwehr aus Preetz waren beteiligt. Ferner zogen die Adolf-Grimme-Gesamtschule, die Grundschule Unteroker und der Kindergarten Eulenburg durch den Ort. Auch das DRK und der Allgemeine Rettungsverein beteiligten sich. Und für das Glück zum 150. Geburtstag marschierten auch die Schornsteinfeger durch den Ort. Insgesamt liefen rund 650 Menschen im Festzug mit.

Gut gelaunt: Die Feuerwehr kurz vor dem Festplatz.

Gut gelaunt: Die Feuerwehr kurz vor dem Festplatz. Foto: Epping

ZWEI NEUE EHREN-ORTSBRANDMEISTER

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Feuerwehr Oker hat zwei neue Ehren-Ortsbrandmeister. Beim Festkommers erhielten die beiden ehemaligen Ortsbrandmeister Andreas Rademacher und Hans-Jürgen Bothe von Stadtbrandmeister Christian Hellmeier ihre Urkunden.

Rademacher trat 1974 in die Jugendfeuerwehr ein, hat inzwischen die Ehrungen für 25 und 40 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft erhalten, war von 1986 bis 1988 stellvertretender Gruppenführer und von 1988 bis 1992 Gruppenführer. Von 1992 bis 1994 war er stellvertretender Ortsbrandmeister und von 2004 bis 2010 Ortsbrandmeister der Okeraner Wehr. Seit 2010 ist er Kassenwart, seit 2023 Leiter der Altersabteilung. Insgesamt kann er auf 38 Jahre Mitgliedschaft im Ortskommando zurückblicken.

In seine Amtszeit fielen unter anderem die Großfeuer des Kramer-von-Clausbruch-Hauses und der alten Diskothek und die Übergabe des jetzigen Tanklöschfahrzeugs.

Die beiden ehemaligen Ortsbrandmeister Andreas Rademacher (links) und Hans-Jürgen Bothe wurden zu Ehren-Ortsbrandmeistern ernannt.

Die beiden ehemaligen Ortsbrandmeister Andreas Rademacher (links) und Hans-Jürgen Bothe wurden zu Ehren-Ortsbrandmeistern ernannt. Foto: Hartmann

Bothe trat 1973 in die Jugendwehr ein. Er wurde bereits für 25, 40 und 50 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft geehrt und ist seit 2004 Ehrenmitglied. 2020 wurde er mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen in Bronze ausgezeichnet.

Er war von 1979 bis 1984 stellvertretender Jugendeuerwehrwart, von 1988 bis 1995 stellvertretender Gruppenführer und von 1988 bis 2004 Ortssicherheitsbeauftragter und Atemschutzgerätewart. Von 2004 bis 2015 war er stellvertretender Ortsbrandmeister, von 2015 bis 2021 Ortsbrandmeister. In seiner Amtszeit musste die Feuerwehr unter anderem den Großbrand am Stadtpark bekämpfen, außerdem das Hochwasser 2017 und die Schneekatastrophe im Stadtgebiet Goslar. Als Rademacher Ortsbrandmeister war, wurde der Förderverein gegründet, ferner schaffte die Wehr eine Schwimmpumpe an und baute den Jugendfeuerwehrraum und das Lager für die Instrumente des Spielmannszugs aus. Unvergessliches Ereignis in seiner Amtszeit war der Diebstahl eines Mannschaftstransportwagens.

Die Goslarer Bürgermeisterin Renate Lucksch zeichnet Oberlöschmeister Dominic Will für 25 Jahre Einsatz bei der Feuerwehr aus.

Die Goslarer Bürgermeisterin Renate Lucksch zeichnet Oberlöschmeister Dominic Will für 25 Jahre Einsatz bei der Feuerwehr aus. Foto: Hartmann

Ortsbrandmeister Florian Rowold zeigt das Präsent der Partnerfeuerwehr aus Preetz.

Ortsbrandmeister Florian Rowold zeigt das Präsent der Partnerfeuerwehr aus Preetz. Foto: Hartmann

Im Festumzug gings zum Stadtpark.

Im Festumzug gings zum Stadtpark. Foto: Epping

Teilnehmer des Festumzugs beim Feuerwehr-Jubiläum.

Teilnehmer des Festumzugs beim Feuerwehr-Jubiläum. Foto: Epping

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region