Noch nicht einmal eine Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land kann den Bierabsatz in Deutschland nachhaltig steigern. Den Brauern bleibt nur ein Trost.
Alkoholfreies Bier galt lange als geschmacklose Plörre für Autofahrer. Doch selbst bei Freunden des aromatischen Craftbeers wird es immer beliebter. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Weniger trinken und das Rauchen aufgeben sind klassische Vorsätze für das neue Jahr. Dennoch schaffen es nicht viele, die Abstinenz auch wirklich einen Monat oder länger durchzuhalten. Warum schon ein Monat Auszeit ein wirksamer Trick ist.
Barbie, Siesta und eine angebliche Löwin: Das waren Themen dieses Sommers. Der Versuch, mit einer kleinen Bilanz eine Ordnung in die immer viel zu schnell vergehende warme Jahreszeit zu bringen.
Klarerer Kopf, weniger Kalorien: Der Trend zum alkoholfreien Bier hat die Nische längst verlassen, wird größer und größer. Bald schon ist jedes zehnte Bier, das in Deutschland gebraut wird, alkoholfrei.
Die Deutschen trinken nicht das meiste Bier. Wer dann? Das Bier wurde nicht in Europa erfunden. Wo dann? Das teuerste Bier verdankt seinen Preis einem Absturz. Wie bitte? Sieben verblüffende Tatsachen.
Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen steigt. Das weiß auch Sängerin Kylie Minogue. Der Wirtschaftsfaktor sei aber nicht Grund für ihre Motivation, verrät sie.
Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Inzwischen ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.
Führt Biertrinken zum Bierbauch? Nach landläufiger Meinung ist das so. Doch der Zusammenhang zwischen Trinkverhalten und Bauchfett ist komplexer. Über Gesundheitsrisiken und Genusstrinken.