Zähl Pixel
Kalenderblatt

Was geschah am 1. November?

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/dpa

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Von dpa Samstag, 01.11.2025, 00:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. November 2025

Namenstag

Arthur, Bertold

Historische Daten

2005 - Deutschland führt als erster EU-Mitgliedsstaat elektronische Reisepässe mit biometrischen Daten ein. Das auf einem Chip gespeicherte digitale Foto des Passinhabers wird von März 2007 an durch zwei Fingerabdrücke ergänzt.

1970 - In der südostfranzösischen Stadt Saint-Laurent-du-Pont (Isere) kommen 146 junge Menschen ums Leben, als im Tanzlokal „Cinq Sept“ ein Brand ausbricht.

1925 - Im deutschen Hörfunk wird erstmals ein Fußballspiel live übertragen. Für die Westdeutsche Funkstunde berichtet Sportredakteur Bernhard Ernst aus Münster vom Spiel Preußen Münster gegen Arminia Bielefeld.

1800 - US-Präsident John Adams bezieht in Washington das noch in Bau befindliche Weiße Haus.

1755 - Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird von einem Erdbeben und darauffolgenden Tsunami heimgesucht. Die Zahl der Toten wird auf 20.000 bis 60.000 geschätzt.

Geburtstage

1963 - Katja Riemann (62), deutsche Schauspielerin („Die Apothekerin“, „Stadtgespräch“, „Abgeschminkt“)

1960 - Tim Cook (65), amerikanischer Manager, Apple-Chef (CEO) seit 2011

1932 - Edgar Reitz (93), deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor („Heimat“)

1880 - Alfred Wegener, deutscher Geophysiker und Polarforscher, entwickelte die Theorie der Kontinentaldrift, gest. November 1930

Todestage

2015 - Günter Schabowski, deutscher Journalist und Politiker, gab als SED-Politbüromitglied am 9. November 1989 auf einer Pressekonferenz die DDR-Grenzöffnung bekannt, geb. 1929

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen