Auch in Frankreich gibt es Hochwasserkatastrophen. Fast alle Haushalte sind gegen Elementarschäden abgesichert. Verbraucherschützer plädieren in der deutschen Debatte für einen Blick über den Rhein.
„Jahrhunderthochwasser“ treten mittlerweile alle paar Jahre auf. Viele Hausbesitzer sind nicht gegen die Fluten versichert. Bislang trug der Staat die Milliardenkosten - die Länder wollen nicht mehr.
Eine solche Versicherung deckt oftmals Wetterextreme wie Starkregen oder Überschwemmung ab. Niedersachsens Ministerpräsident hat eine klare Meinung zu dem Thema.
Sollen Asylverfahren in Staaten außerhalb der Europäischen Union ausgelagert werden? Die Union dringt darauf. In den SPD-geführten Ländern gibt es Skepsis. Trotzdem geben sie ein Stück weit nach.
„Jahrhunderthochwasser“ treten mittlerweile alle paar Jahre auf. Viele Hausbesitzer sind nicht gegen die Fluten versichert. Bislang trug der Staat die Milliardenkosten - die Länder wollen nicht mehr.
Wer regelmäßig Sport macht und zum Arzt geht, soll mit Rabatten und Gutscheinen belohnt werden. So sieht es ein Versicherungstarif der Generali vor - den hat das höchste Zivilgericht geprüft.
„Jahrhunderthochwasser“ treten mittlerweile in Deutschland alle paar Jahre auf, doch viele Hausbesitzer sind nicht gegen die Fluten versichert. Ist eine Pflichtversicherung die Lösung?
Wieder versinken Regionen im Hochwasser - diesmal vor allem in Süddeutschland. NRW-Ministerpräsident Wüst erneuert seine Forderung nach einer Pflichtversicherung. Ein Verband von Wohneigentümern ist dagegen.
Das sprichwörtliche sinkende Schiff scheint weitestgehend der Vergangenheit anzugehören. Doch andere uralte Gefahren für die Schifffahrt sind geblieben - darunter Kriege und Piraten.
Tropische Wirbelstürme können verheerende Schäden anrichten. Die Vorzeichen deuten auf eine ungewöhnlich starke Hurrikansaison im Atlantik, die den Südosten der USA und die Karibik bedrohen könnte.
Die Autoversicherung leidet unter stark gestiegenen Kosten - und beschreitet jetzt einen Weg, der sowohl umweltfreundlicher als auch günstiger sein soll: Reparatur mit gebrauchten Teilen.
Wie ein Rockstar füllt Warren Buffett auch mit 93 Jahren eine Sportarena mit Aktionären für die jährliche Versammlung. Diesmal ging es unter anderem um die Nachfolge für die Investmentlegende.
Die Dunkelziffer bei Cyberattacken gehen hoch, Schätzungen zufolge steigen die Schäden Jahr für Jahr. In den Führungsetagen der Unternehmen herrscht länderübergreifend Besorgnis.
Die Inflation ist auf dem Rückzug - doch in einem großen Geschäftsfeld der Versicherungsbranche gibt es laut Verivox weit überdurchschnittliche Preissteigerungen. Ende vorerst nicht in Sicht.
Teure Rennräder und E-Bikes sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen. Für Fahrraddiebe sind das lohnende Ziele, weil die Räder sich gut wieder verkaufen lassen.
Die Deutschen gelten als Autofahrernation - und das Auto bleibt bislang auch das beliebteste Verkehrsmittel, auch wenn viele die Verbesserung des Schienennetzes für die dringlichste Aufgabe halten.
Politische Gewalt verursacht laut einer Analyse der Allianz Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken - auch in Deutschland.
Künstliche Intelligenz ist hilfreich - auch für böswillige Zwecke. Die Schäden durch Cyberattacken steigen. Der Rückversicherer Munich Re sieht potenziell katastrophale Risiken.
Die Versicherungsgruppe Alte Leipziger Hallesche profitiert von wachsender Nachfrage nach privaten Krankenversicherungen. Zugleich steigen die Ausgaben für Leistungen in der Branche.
2023 erlebte die Welt 142 Naturkatastrophen. „Die versicherten Schäden könnten sich innerhalb der nächsten zehn Jahre verdoppeln”, prognostiziert Swiss Re.
Der Versicherungskonzern Talanx (HDI) legt nach seinem Rekordgewinn des vergangenen Jahres die Latte für 2025 höher. Der Überschuss soll im kommenden Jahr auf mehr als 1,9 Milliarden Euro steigen, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Donnerstag in Hannover mit. Bisher (...).
Die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Leiden ist in den vergangenen stark gestiegen, ebenso die Zahl der Berufsunfähigkeiten. Zur seelischen Belastung trägt die unsichere Weltlage bei.
Zwei große Versicherungen schließen sich zusammen, schadet das wesentlich dem Wettbewerb? Nein, antwortet das Kartellamt - es gebe noch genug Konkurrenten.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück wirbt einen weiteren Manager der größeren Rivalin Swiss Re ab. Thorsten Steinmann (51) trete zum 1. September in den Hannover-Rück-Vorstand ein und übernehme zum 1. Januar 2025 die Leitung des Deutschlandgeschäfts vom (...).
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück will nach seinem Rekordgewinn deutlich mehr Geld an seine Aktionäre ausschütten. Für das vergangene Jahr sollen sie einschließlich einer Sonderdividende 7,20 Euro je Aktie erhalten, wie der im Dax notierte Konzern am (...).
Im November einigten sich Bund und Länder nach zähem Ringen auf ein Maßnahmenpaket zur Eindämmung der irregulären Migration. Vier Monate später zeigen sie sich insgesamt zufrieden mit der Umsetzung.
Niedersachsen hatte erst vor Kurzem mit einem Hochwasser zu kämpfen. Nach einer aktuellen Auswertung liegen tausende Gebäude in Regionen, die besonders hochwassergefährdet sind.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten: der 93-jährige Warren Buffett. Für ihn kämen derzeit nur wenige Unternehmen für Investitionen infrage.
Der Versicherungskonzern Talanx (HDI) hat im abgelaufenen Jahr einen Rekordgewinn erzielt. Nach vorläufigen Zahlen rechnet der Vorstand mit einem Überschuss von 1,58 Milliarden Euro, wie das im MDax gelistete Unternehmen am Donnerstag in Hannover mitteilte. Vorstandschef (...).
Das Jahrhundert-Hochwasser an der Ahr verursachte einen so großen finanziellen Schaden wie keine Naturkatastrophe zuvor. Ministerpräsident Wüst will eine Pflichtversicherung.
Das Hochwasser hatte sich rund um den Jahreswechsel über weite Teile Niedersachsens erstreckt. In einer Regierungserklärung nahm Ministerpräsident Weil eine Pflichtversicherung in den Blick.
Die niedersächsische Krankenhausgesellschaft dringt trotz stockender Verhandlungen von Bund und Ländern über die geplante Krankenhausreform auf Lösungen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sei aufgefordert, „den Weg des gemeinsamen Dialogs über die Krankenhausreform (...).
Warum Autofahren immer teurer wird, darüber diskutierte im Kloster Wöltingerode eine Expertenrunde zum Verkehrsgerichtstag. Versicherungen beklagen die extremen Preissteigerungen bei geschützten Ersatzteilen. Dies führe nach Unfällen zu hohen Kosten.
Das Hochwasser hat in Niedersachsen Ende Dezember und Anfang Januar nach Schätzung der Versicherer Schäden in Millionenhöhe verursacht. So gingen bei der VGH bis Montag 5660 Meldungen zu Sturm-, Starkregen- und Überschwemmungsschäden ein, die sich auf Wetterextreme zwischen (...).
Pannen bei Dienstleistern sowie gezielte Cyber-Angriffe sind aus Sicht der Aufsicht die größte Risiken für den Finanzsektor. Die Bafin mahnt Banken und Versicherer zur Vorsorge.
Die Schäden des aktuellen Hochwassers sind offenbar geringer als nach dem Starkregen im Juni. Dennoch wird der Versicherungsschutz immer ernster genommen. Kommt jetzt eine Pflichtversicherung auf die Hausbesitzer zu?
Die weltweiten Schäden durch Naturkatastrophen steigen im langfristigen Trend. Auffällig in der Bilanz sind nie da gewesene Gewitterschäden in Nordamerika und Europa.
Wissenschaftler warnen, dass jedes Zehntel mehr Erwärmung noch extremere Wetterereignisse zur Folge haben könnte. Auch Versicherungen schlagen Alarm - und warnen vor unbezahlbaren Folgen.
Hagel, Sturm und Überschwemmungen sind Versicherer teurer zu stehen gekommen als im Vorjahr. Vor allem die Unwetter der Sommermonate haben einen großen Anteil. Welche Wetterextreme waren am teuersten?
Der Streit um manipulierter Abgaswerte hat die deutschen Rechtsschutzversicherungen bisher 1,52 Milliarden Euro gekostet. Bis Ende Oktober nahmen fast 426.000 Kunden die Versicherung in Anspruch, um Ansprüche beim Hersteller geltend zu machen, wie der Gesamtverband der (...).
Ein Eigenheim und die Altersvorsorge ist gesichert? So einfach ist für viele Menschen in Deutschland die Rechnung einer Studie zufolge nicht mehr. Besonders gering ist das Vertrauen in einer Altersgruppe.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück nimmt sich für das kommende Jahr einen kräftigen Gewinnsprung vor. Der Überschuss solle 2024 mehr als 2,1 Milliarden Euro erreichen, teilte der Dax-Konzern am Dienstag anlässlich seines Investorentages in Hannover mit. (...).
Hagel ist eine Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Versicherungen sehen eine zunehmende Zerstörungsgewalt dieser kleinräumigen Unwetter. Warnendes Beispiel sind drei oberbayerische Gemeinden.
Ende einer jahrelangen Talfahrt: Die Zinsen für Lebensversicherungen dürften 2024 in der Breite wieder steigen. Verbraucherschützer hätten sich allerdings mehr gewünscht.
Bei Ermittlungen gegen sogenannte Reichsbürger hat die Polizei Immobilien in mehreren Bundesländern durchsucht. Die Beschuldigten sollen illegal eine Krankenkasse sowie Bankgeschäfte betrieben haben.
Die Schäden durch Naturkatastrophen werden für den Versicherer so teuer wie lange nicht mehr. Das spüren auch Allianz-Kunden. Trotz hoher Kosten sieht sich der Konzern auf Kurs zu seinen Jahreszielen.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück sieht sich trotz mehrerer teurer Naturkatastrophen auf Kurs zu einem Rekordgewinn im laufenden Jahr. Im dritten Quartal verdiente der Dax-Konzern unter dem Strich gut 439 Millionen Euro und damit fast anderthalbmal (...).
Die Inflation lässt nach, doch für die Autoversicherung gilt das vorerst nicht. Viele Fahrzeugbesitzer werden unerwünschte Post von ihren Versicherern bekommen.
Unfallschäden bei Elektroautos sind teurer - aber seltener. Die Versicherungswirtschaft sieht die Autoindustrie in der Pflicht, mit besserem Design und mehr Informationen gegenzusteuern.
Die Zahl der Cyberattacken auf Unternehmen steigt schnell. Dabei setzen die Angreifer meistens Erpressungssoftware ein. Der Digitalverband Bitkom warnt davor, den Kriminellen Lösegeld zu zahlen.
Gewachsene Kosten für Ersatzteile und Reparaturen machen Kfz-Versicherern zu schaffen. Der Rückversicherer Hannover Rück prophezeit nun höhere Prämien für Autobesitzer.
Gewachsene Kosten für Ersatzteile und Reparaturen machen Kfz-Versicherern zu schaffen. Der Rückversicherer prophezeit nun höhere Prämien für Autobesitzer.
Bei der Autoversicherung sind in diesem Herbst höhere Tarife absehbar. Auch in anderen Sparten trifft die Inflation die Versicherungsbranche. Die Folgen für Verbraucher sind absehbar.
Das geplante europäische Datengesetz wird nach Einschätzung der Allianz das Autofahren verändern. Der größte deutsche Versicherer hofft auf neue Geschäftsmöglichkeiten.
International scheint der Kampf der Sicherheitsbehörden gegen die Welle der Cyberkriminalität bislang keine Früchte zu tragen. Das legt eine Umfrage nahe.
In der dunkleren Jahreszeit wird die Gefahr eines Wildunfalls wieder höher. Autofahrerinnen und Autofahrer müssen besonders Acht geben, um nicht in ein Wildtier zu fahren.
Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.
Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.
Der Versicherungskonzern Talanx (HDI) will mit einer Kapitalerhöhung den Anteil seiner Aktien in Streubesitz nach oben treiben. Geplant sei eine Kapitalerhöhung von bis zu 300 Millionen Euro, teilte das im MDax gelistete Unternehmen am Dienstagabend in Hannover mit.
Mehr Wirbelstürme, Starkregenfälle und Waldbrände dürften die Kosten der Versicherungsbranche steigen lassen. Nicht immer lässt sich das auch auf die Prämien der Endkunden umschlagen.
Globale Lieferengpässe haben aus Sicht der Versicherungswirtschaft das Vorgehen Krimineller beeinflusst. Bei Diebstählen von Lastwagen rückten zunehmend auch andere Waren in deren Fokus.
Dank höherer Prämien laufen in der Versicherungsbranche die Geschäfte gut. Die Konzerne blicken optimistisch in die Zukunft - wenn auch mit Vorsicht wegen der Hurrikansaison, jüngster Waldbrände und Überschwemmungen.
Die Versicherungsbranche ist traditionell zurückhaltend mit öffentlichen Äußerungen zur Politik. Der Chef der Münchner Rück verlässt die gewohnten Bahnen mit einem Rundumschlag.
Viele Unternehmen haben die Inflation für kräftige Preiserhöhungen genutzt, die den Effekt der Teuerung in der Bilanz mehr als nur ausgleichen. Dazu gehört auch Deutschlands größter Versicherer.
Waldbrände und Überschwemmungen richten Millionenschäden an. Das trifft auch die Versicherungen der Versicherer - darunter die Hannover Rück. Doch für sie hat das Jahr gut begonnen.
Die anhaltende Inflation macht den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Viele können derzeit nichts mehr für die private Altersvorsorge zurücklegen.
Die Welt scheint in jeder Hinsicht unruhig geworden. Neben Krieg und Krisen richtet die Natur steigende Schäden an. 110 Miliarden Dollar sind deutlich mehr als der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
705 Millionen Euro Starkregen-Schäden verzeichnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft von 2002 bis 2021 für Niedersachsen. In dem Bundesland war in dieser Zeit keine Region so stark betroffen wie der Landkreis Goslar.
Ältere Menschen behaupten, dass sintflutartiger Regen heute häufiger auftritt als noch vor wenigen Jahrzehnten. Der subjektive Eindruck trügt offenbar nicht. Versicherer rechnen mit weiter steigenden Schäden.
Infolge des Klimawandels steigt die Wahrscheinlichkeit von heftigen Regenfällen, die Sturzfluten verursachen können. Niedersachsen ist aber bisher nicht so stark betroffen wie andere Bundesländer.
Die Autoversicherungen sehen sich auch wegen der hohen Inflation mit steigenden Ausgaben konfrontiert. Dies könnte auch eine Erhöhung der Prämien bedeuten.
Angestellte sollen bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten nun mehr im Homeoffice arbeiten dürfen - an ihrer Sozialversicherungspflicht ändert sich dabei aber nichts.
Autobesitzer und -besitzerinnen müssen deutlich mehr Geld für die Kfz-Versicherung bezahlen als noch vor einem Jahr. Und die Kosten dürften noch weiter ansteigen.
Markus Braun wird im Rechtsstreit mit seiner Manager-Haftpflichtversicherung wohl „keine Aussicht auf Erfolg” haben. Das sagt zumindest die Vorsitzende Richterin.
Mieterinnen und Mieter, die die Immobilie aus Versehen beschädigen, müssen den Gebäudeversicherer des Eigentümers über ihre Haftpflichtversicherung aufklären. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor. Der vierte Zivilsenat (...).
Extreme Wetterereignisse werden in Folge des Klimawandels häufiger auftreten - davon geht die Versicherungswirtschaft aus. Auch eine Verdoppelung der Prämien sei vor diesem Hintergrund wahrscheinlich.
Die Schifffahrt ist die Lebensader des weltweiten Handels. 90 Prozent aller Waren werden auf See transportiert. Schwere Unfälle sind dabei immer seltener geworden. Doch ein Trend könnte neue Gefahren mit sich bringen.
2022 mussten Versicherungen mehr als eine halbe Milliarde Euro für Unwetterschäden in Niedersachsen zahlen. Dabei sind viele Menschen gar nicht versichert, wenn es zu Schäden durch Starkregen oder Überschwemmungen kommt.
Der Versicherungskonzern Talanx stärkt mit einem milliardenschweren Zukauf sein Geschäft in Lateinamerika. Das Unternehmen übernehme für umgerechnet rund 1,38 Milliarden Euro vom US-Versicherers Liberty Mutual Insurance das Privatkundengeschäft in Brasilien, Chile, Kolumbien (...).
Die Bundesregierung propagiert das Fahren mit Bus und Bahn. Doch in der Bevölkerung scheint sich eine Gegenbewegung zu vollziehen: Das Auto gewinnt sogar an Popularität, vor allem in der jungen Generation.
Der Versicherungskonzern Talanx hat seinen Gewinn im ersten Quartal dank geringerer Großschäden deutlich gesteigert. Der Überschuss lag mit 423 Millionen Euro fast ein Drittel höher als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Dazu trugen auch Auf- und Abzinsungseffekte (...).
Der Versicherungskonzern kann höhere Preise bei Schaden- und Unfallversicherungen durchsetzen und verdient deswegen mehr. Unter dem Strich vervierfacht sich der Gewinn sogar.
Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück sieht sich nach einem überraschend guten Jahresstart auf Kurs zu seinem geplanten Rekordgewinn für 2023. „Mit dem Ergebnis des ersten Quartals haben wir mehr als ein Viertel der Jahresprognose von mindestens 1,7 Milliarden (...).
Die deutschen Banken haben die jüngsten Schockwellen an den internationalen Finanzmärkten bislang in Summe gut überstanden. Doch Entwarnung wollen die hiesigen Aufseher nicht geben.
Die Kosten bei Lebensversicherungen sorgen immer wieder für Diskussion. Die Finanzaufsicht will sicherstellen, dass der Altersvorsorgeklassiker einen angemessenen Kundennutzen bietet.
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist es nicht zu den anfangs befürchteten russischen Hackerangriffen größeren Ausmaßes gegen den Westen gekommen. Doch die Gefahr wird nicht geringer, sagt der Rückversicherer.
Nach dem weltgrößten Rückversicherer Munich Re verlässt auch der drittgrößte Anbieter Hannover Rück die Klimaschutzinitiative unter dem Dach der Vereinten Nationen. Der Konzern habe den Austritt aus der Net-Zero Insurance Alliance (NZIA) nach sorgfältiger Abwägung beschlossen, (...).