Alle Artikel zum Thema: Rüstungsindustrie

Rüstungsindustrie

Wettbewerb im Weltall

Pistorius kündigt 35 Milliarden für Weltraumsicherheit an

Die Bundesregierung will nach Angaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius bis 2030 insgesamt 35 Milliarden Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen. Der SPD-Politiker nannte in Berlin eine belastbare Struktur aus Satellitenkonstellationen, (...).

Rüstungsindustrie

Rheinmetall verspricht sichere Jobs bei Lürssen-Deal

Deutschlands größter Rüstungskonzern steht vor der Übernahme der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen. Noch laufen die Verhandlungen - für die Beschäftigten gibt es nun ein positives Signal.

Krieg in der Ukraine

Selenskyj kündigt für 2026 Waffenexporte an

Für ihren Abwehrkampf gegen Russland braucht die Ukraine ständig neue Waffen, doch die eigene Rüstungsindustrie ist unterfinanziert. Ein Ausweg soll der Export von Überschusswaffen sein.

Geschäfte mit Rüstung

Motorenbauer Deutz steigt ins Drohnengeschäft ein

Deutz ist der älteste Motorenbauer der Welt, seine Ursprünge gehen bis 1864 zurück. Seither hat das Geschäft Bodenhaftung, etwa mit Bagger-Motoren. Nun richtet die Firma ihren Blick nach oben.

Berlin

Deutschland macht Weg für Eurofighter-Export in Türkei frei

Die Bundesregierung hat den Weg für den Export von Eurofighter-Kampfjets in die Türkei frei gemacht. „Ich kann bestätigen, dass die Bundesregierung eine Voranfrage der Industrie positiv beschieden hat“, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin.

Waffenschmiede

Heckler & Koch verstärkt seine Investitionen

Die Waffenbranche boomt, auch Heckler & Koch wächst und wächst. Damit es so weitergeht, will Deutschlands größter Fabrikant von Handfeuerwaffen Millionen ausgeben für neue Technik und Anlagen.

Panzer, Munition & Gewehre

Das tut sich in Deutschlands Waffenbranche

Ob Rheinmetall oder Heckler & Koch - deutsche Waffenschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie noch nie. Was sie planen.

Brüssel

Nato beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten

Die Nato hat angesichts der Bedrohung durch Russland das größte Aufrüstungsprogramm seit den Zeiten des Kalten Krieges beschlossen. Es sieht vor, die Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung in den kommenden Jahren extrem auszubauen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (...).

Daten aus dem Weltraum

Rheinmetall strebt Satelliten-Produktion an

Kriege werden an Land, im Wasser und in der Luft geführt. In allen Bereichen bietet Rheinmetall Produkte an. Und der Weltraum? Daten aus dem All werden immer wichtiger - das weiß auch die Waffenfirma.

Schutz für Infanteristen

Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehr

Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen, ob Pistolen oder Gewehren. Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen.

Weltweite Konflikte

Rheinmetall profitiert vom Rüstungsboom

Sowohl Umsatz als auch Ergebnis fallen besser aus als erwartet. Die Düsseldorfer begründen das starke Wachstum im Rüstungsgeschäft vor allem mit Vorzieheffekten. Bleibt es beim bisherigen Ausblick?

Weltweite Militärausgaben

Weltweite Militärausgaben erneut auf Höchststand

Im zehnten Jahr in Folge sind die weltweiten Militärausgaben gestiegen - besonders stark in Europa und im Nahen Osten. Deutschland ist als einziges westeuropäisches Land unter den Top fünf.

EU-Gipfel

Abschied aus Brüssel: Scholz sagt „Tschüss“

Am späten Donnerstagabend endet der Frühjahrsgipfel der EU in Brüssel. Und damit auch der womöglich letzte für Kanzler Olaf Scholz. Der Abschied fällt ganz anders aus als der seiner Vorgängerin.

EU-Gipfel

EU will bis 2030 massiv aufrüsten

Die EU will bis zum Ende des Jahrzehnts massiv aufrüsten. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten entschieden bei ihrem Frühjahrsgipfel, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu stärken, wie die Deutsche (...).

Russisch-ukrainischer Krieg

Selenskyj: Brauchen mehr Raketen und Drohnen

Mit Spannung wird ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin zur Ukraine erwartet. Kiew richtet dagegen die Aufmerksamkeit auf neue Drohnen und Raketen.

Panzer, Artillerie & Munition

Rheinmetall hat so volle Auftragsbücher wie noch nie

Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.

Waffenlieferungen

Friedensforscher: Europa rüstet massiv auf

Die EU-Staaten haben sich jüngst auf Milliardeninvestitionen in die Verteidigung geeinigt. Neue Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri zeigen: Das europäische Aufrüsten hat längst begonnen.

Boomendes Waffengeschäft

Rheinmetall-Aktie erstmals bei 1.000 Euro

Der Ukraine-Krieg soll nach dem Willen des US-Präsidenten Trump bald vorbei sein - könnte danach die Nachfrage nach Waffen und Munition absacken? Rheinmetalls Aktienkurs lässt das Gegenteil vermuten.