Mit Songs wie „Say You, Say Me“ schmachtete sich Lionel Richie in die Herzen von Millionen Fans. Jetzt hat er sein Leben aufgeschrieben. Es geht aber nicht um Klatsch und Tratsch - sondern um Angst.
Wie bringt Bestseller-Autor Ken Follett seine Leser dazu, selbst bei uralten Steinkreisen mitzufiebern? Ein Blick auf die Erfolgsrezepte seines neuen Romans „Stonehenge“.
In die Wechseljahre kommen - das verbinden viele Menschen primär mit dem Älterwerden. Doch was, wenn man gerade einmal 36 ist? Über diese Erfahrung berichtet Naomi Watts in ihrem Buch.
Die „Odyssee“ boomt. Ob bei Starregisseur Christopher Nolan, Stephen Fry oder Ulrike Draesner: Homers Held inspiriert aktuell Literatur und Kino gleichermaßen - aus ganz verschiedenen Perspektiven.
„Der Hass flutete mich“: Der autofiktionale Roman von TV-Star Andrea Sawatzki erzählt vom schwierigen Verhältnis der Schauspielerin zu ihrer verstorbenen Mutter - und von ihrer zerstörten Kindheit.
Mit der grandiosen Kunst des Comiczeichners Simon Schwartz wird aus dem Biografie-Bestseller „Karl Lagerfeld - Ein Deutscher in Paris“ des FAZ-Redakteurs Alfons Kaiser eine lesenswerte Graphic Novel.
Ob Komiker, Musiker oder Schauspieler: Otto Waalkes hat viele Talente. Eines davon: Zeichnen. Doch beinahe wäre es dazu nicht gekommen, wie der Entertainer im dpa-Interview verrät.
Paul von Hindenburg wird quasi im Schlaf zum Reichspräsidenten und richtet die erste deutsche Demokratie zugrunde. Historiker Wolfgang Niess ist überzeugt, dass der hochbetagte Hindenburg Adolf Hitler als Erfüller seiner nationalen Wünsche sah.
Im Warschauer Ghetto wurde Theater gespielt und gelacht. In einem berührenden Roman erinnert der Bestsellerautor David Safier daran, dass es auch in dunkelsten Zeiten Hoffnung und Lebensfreude gab.
Frauen wollten Fußball spielen, Männer verboten es. Fast nirgendwo sonst war der Kampf der Fußballerinnen um Gleichberechtigung so mühsam wie in Deutschland. Ein herausragendes Buch erzählt davon.
Verliebt, verlobt, verstorben? Sebastian Fitzek nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf ein „Horror-Date“ - und gibt auch eine persönliche Dating-Geschichte preis.
„Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn“, heißt es in einem alten Schlager. Ein modernes Industriehuhn allerdings sicher eher nicht. Fakten um die ebenso faszinierenden wie gequälten Eierlieferanten.
Fabia Waldner, in Hahnenklee bekannt unter dem Namen Michael oder Mick Schulz, veröffentlicht den zweiten Band der Familiensaga „Das Magnolienhaus“. Es geht um eine junge Frau, die sich der Zwangsehe widersetzt und in Berlin Filmstar werden will.
Eine geheimnisvolle Insel, wo geflohene Sklaven lebten und weiße Männer starben: Im neuen Grisham-Roman geht es um den Kampf gegen einen skrupellosen Baukonzern - und die letzte Inselbewohnerin.
Die Sängerin Cher wird bald 80 und wirkt doch alterslos. Jetzt erscheint ihre Autobiografie in deutscher Übersetzung. Es sind fast 500 Seiten - und das ist nur der Anfang.
Bevor Robert Habeck Politiker wurde, war er Buchautor. Und das ist er auch als Vizekanzler geblieben. In seinem neuen Buch geht es um Populismus - und was dagegen helfen soll.
Papst Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Neben Themen wie Krieg und Frieden, Migration sowie Klimawandel erzählt der 88-Jährige in seinen Memoiren auch viel Persönliches.
Im Abschlussband ihrer „Biographie einer Frau“ erkundet Julia Schoch eine erloschene Liebesbeziehung. „Wild nach einem wilden Traum“ erzählt aber nicht nur von der Affäre.
Der attraktive, junge Maler Paul Ehrenberg war für Thomas Mann Vorbild für Romanfiguren und seine wohl größte Liebe. Doch die Gefühle des Schriftstellers blieben unerwidert.
Mit seiner Reihe um den Kriminalpolizisten Gereon Rath schuf Volker Kutscher einen Trend zu Krimis, die in der Weimarer Republik spielen. Seine Bücher waren auch Vorlage für „Babylon Berlin“.
„Tralalalala! Heut ist Todesabend da! Heut ist Todesabend da!“ - Sebastian Fitzeks neuer Psychothriller bietet in der dunklen Jahreszeit eine etwas andere Einstimmung auf die Weihnachtstage.
Biyon Kattilathu füllt Hallen und verkauft Bücher, indem er erklärt, wie das Leben gelingen kann. Hinter ihm liegt allerdings ein turbulentes Jahr, zu dem auch Oliver Pocher beitrug. Wer ist der Mann?
Ein wahnsinniger Rechtsextremer erschießt wahllos Kinder in einem Sommercamp. Kirsten Boie lässt die jungen Helden in „Skogland brennt“ das erleben. Nicht leicht, aber wichtig.
Seinen Roman dimmt Markus Thielemann weit herunter. In die idyllische Heide bricht der Wolf. Und mit ihm gefährliche Weltbilder. Das Werk hat es auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis geschafft.
Benedict Wells offenbart diesmal ungewöhnlich viel Persönliches. Erstmals ist es kein fiktiver Stoff. Seit seinem Debüt vor rund 20 Jahren wird er als Ausnahmetalent gefeiert. Was treibt ihn heute um?
Mit den Flurnamen in Langelsheim und Umgebung hat sich Heimatforscher Klaus Gehmlich befasst. Er legt jetzt sein neues Buch vor, in dem er Kartenmaterial und Erklärungen zu den alten Bezeichnungen anbietet.
Eines ist sicher: Ein nächstes Mal wird es geben. Haben wir genug gelernt aus der Corona-Pandemie? Darüber spricht der Virologe Christian Drosten mit dem Journalisten Georg Mascolo in einem Buch.
Donna Leon lädt literarisch wieder nach Venedig ein: In Commissario Brunettis 33. Fall trifft man auf die altbekannten Figuren, aber trotzdem ist alles anders.
Die Autorin und Literaturkritikerin Heidenreich nimmt das Alter als etwas Unvermeidliches an und versucht, ihm das Beste abzugewinnen, wie sie in ihrem neuen Buch schreibt.
Sein Film „Nordsee ist Mordsee” ist legendär: der Regisseur und Autor Hark Bohm bringt kurz vor seinem 85. Geburtstag seinen ersten Roman heraus. Ein starbesetzter Film ist auch geplant.
Zwischen Tour, Auftritten mit ihrem Partner Travis Kelce und immer weiteren Rekorden veröffentlicht Swift am Freitag ein neues Album. Ein Ex-Freund dürfte die Veröffentlichung gespannt erwarten.
Eigentlich sollte der Text in die Tonne. So wollte es zumindest zu Lebzeiten sein Autor. Doch die Söhne des Verstorbenen haben es sich anders überlegt. Einer der beiden hat viel zu erzählen.
Zum Geburtstag von Haruki Murakami erscheint hierzulande sein neuer Roman „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer” - die Geschichte einer unsterblichen Liebe und eines geheimnisvollen Ortes am Ende der Welt.
Heute fasziniert er uns als großer Romantiker, früher aber war er fast vergessen. In „Zauber der Stille” erzählt Illies von der unglaublichen Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs.
Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, rezensiert in mehreren Teilen das neue Buch „Geschichte Goslars“. Das Abschlusskapitel widmet sich der Stadt im 20. Jahrhundert. Piegsa gibt zum Abschluss ein Fazit und blickt auf Herausforderungen.
Paul Auster wurde mit Werken wie „Die New York-Trilogie” weltberühmt und gehört zu den beliebtesten und erfolgreichsten US-Schriftstellern. Der neue Roman des 76-Jährigen hat einen nostalgischem Unterton.
Mit einem sprechenden Känguru wurde Kling bekannt. In seinem neuen Buch erklärt er, womit man sich als Klugscheißer qualifiziert. Spoiler: Ab und zu einen Dativ zum Genitiv korrigieren, reicht nicht.
Von Deutschland nach Hollywood und wieder zurück. Kehlmann erzählt das schillernde Leben des großen Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, der in Amerika scheiterte und dann den Verlockungen Goebbels erlag.
Freundinnenstreit und Klimakrise, Schulalltag und Mythos: Die vielfach ausgezeichnete Autorin Marion Poschmann erzählt in ihrem neuen lyrischen Roman von den feinen Rissen, die unsere Gegenwart durchziehen.
Kingsbridge, die - fiktive - Stadt seines Welterfolgs „Die Säulen der Erde”, lässt Ken Follett nicht los. Es gibt ja noch andere Epochen, muss sich der Autor wohl gesagt haben.
Ein junger Mann soll sterben, und wird darüber an seiner Haustür vom Tod höchstpersönlich in Kenntnis gesetzt. Wie es dann doch anders kommt, erzählt der Film „Sophia, der Tod und ich” von Charly Hübner nach einem Roman von Thees Uhlmann.
Langes Haar, lange Schnauze und ziemlich schlau: Die „perfekte Heldin” Lassie ist zurück auf der Kino-Leinwand. In einem neuen Abenteur geht es auf Verbrecherjagd.
Elliot Page wurde in Filmen wie „Juno” oder „Inception” weltbekannt. 2020 outete sich der Schauspiel-Star als Transgender und wurde zu Elliot Page. In seinem ersten Buch nimmt er die Leser auf eine emotionale Reise.
Mit „Schaut, wie wir tanzen” setzt Leïla Slimani ihre Erfolgserzählung über Marokko fort. Diesmal erkundet die französisch-marokkanische Bestsellerautorin ein Land voller Spannungen.
Greta Thunberg legt mit Unterstützung führender Experten ein Buch vor. Angesichts seines umfangreichen Wissensschatzes sollte das Buch an Schulen zur Pflichtlektüre werden. Und nicht nur dort.