Alle Artikel zum Thema: Reform

Reform

Neuorganisation der Stadtverwaltung

GZ Plus Icon Breitseite aus dem Rechnungsprüfungsamt gegen Goslars Reformideen

Das PwC-Gutachten hat nicht nur 235.620 Euro gekostet, sondern auch schon jede Menge Arbeit ausgelöst. Trotzdem rät das Goslarer Rechnungsprüfungsamt davon ab, dessen Empfehlungen umzusetzen. Was die geheime Studie sagt, weiß die GZ.

Keine Mehrheit für eine neue Struktur

GZ Plus Icon Reißleine gezogen: Goslars Verwaltungsreform dreht eine Extrarunde

Eigentlich sollte der Rat am 24. Juni über eine neue Organisationsstruktur für die Goslarer Stadtverwaltung entscheiden. Schließlich hat ein eigens eingeholtes externes Gutachten fast eine Viertelmillion Euro gekostet. Daraus wird jetzt aber nichts.

Degradierung für Fachbereich Kultur?

GZ Plus Icon Verwaltungsreform in Goslar: Abstimmung könnte scheitern

Die Stadt Goslar wird bis 2035 voraussichtlich 38 Prozent ihrer Mitarbeiter verlieren. Eine Verwaltungsreform soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Doch die CDU, die Linke und die Grüne Partei 42 sind dagegen. Kippt die Stadtratsentscheidung?

Neuorganisation der Stadtverwaltung

GZ Plus Icon Goslarer Gebäudemanagement: Eigenbetrieb bleiben oder nicht?

Der Rat will am 24. Juni entscheiden, die Politik hält sich in allergrößten Teilen bisher noch bedeckt: Wie soll Goslars Verwaltung der Zukunft aussehen? Das Gebäudemanagement ist ein besonders umstrittener Punkt. Jetzt wurde in den Clinch gegangen.

Debatte um neue Strukturen beginnt

GZ Plus Icon Die Politik hat das Wort: Wie soll Goslars Verwaltung aussehen?

Ab sofort berät die Politik, wie Goslars Verwaltung der Zukunft aussehen soll. Die Behördenspitze hat ein Modell vorgeschlagen, das in zwei Schritten bis 2027 erreicht werden soll. Die GZ hat sich umgehört, wie sich die Fraktionen positionieren.

Stimmen zum Verwaltungsgutachten

GZ Plus Icon Ratspolitik will Strukturen, die Tempo und Effizienz verheißen

Startschuss für eine Diskussion, die nicht nur die politischen Gremien in Goslar in den nächsten Monate intensiv führen werden. Wie soll die Verwaltung der Zukunft strukturiert sein? Nach der Vorstellung einer Experten-Studie gibt es erste Stimmen.

Fußball im Nordharz

GZ Plus Icon Dem FC Othfresen droht die Ablösung an der Spitze

In der Staffel 1 der Fußball-Nordharzliga werden am Mittwoch unter anderem zwei Spiele nachgeholt, die Auswirkungen sowohl auf den Aufstiegs- als auch den Abstiegskampf haben. Derweil wirft die neue Saison ihre Schatten voraus.

Dienstleistungen

Postgesetz-Reform: Der Briefversand wird länger dauern

Als Universaldienstleister hat die Post Pflichten zu erfüllen, die reichlich angestaubt sind. Das will die Politik ändern. Für den Verbraucher bedeutet das: Die Wartezeit auf Briefe wird sich wohl verlängern.

Europäische Union

GZ Plus Icon Brüssel: Keine Einigung bei Schuldenregeln

Nicht nur für die deutsche Regierung ist der Umgang mit Schulden ein kontroverses Thema - auch auf EU-Ebene ist man sich weiter nicht einig. Doch eine Einigung vor Jahresende sei möglich.

Renteneintrittsalter

GZ Plus Icon Umstrittene Rentenreform in Frankreich tritt in Kraft

Hunderttausende gingen auf die Straßen, um gegen die geplanten Maßnahmen zu protestieren. Teils kam es zu massiven Ausschreitungen. Macron zog die Reform durch - und ab heute gelten die neuen Regeln.

Konflikte

GZ Plus Icon Neue Massenproteste gegen Justizreform in Israel

Israels Regierung will ein Kernelement zur Schwächung der Justiz verabschieden. Das Vorhaben spaltet weite Teile der Gesellschaft: Die Protestbewegung ist die größte in der Geschichte des Landes.

Regierung

GZ Plus Icon Justizreform in Israel weiterhin in der Kritik

Seit Monaten gehen immer wieder Gegner der Reform auf die Straßen. Auch das Militär übt Druck aus. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verteidigt indes dennoch seine Pläne.

Berlin-Besuch

GZ Plus Icon Scholz besorgt über Netanjahus Justizreform

Die Proteste gegen seine umstrittene Justizreform verfolgen Israels Regierungschef Netanjahu bis nach Berlin. Auch der Bundeskanzler macht deutlich, dass er nicht einverstanden mit den Plänen ist.

Professorin Hasseler im Interview

GZ Plus Icon Gesundheitsexpertin: „Alle Krisen treffen Kliniken maximal“

Prof. Martina Hasseler von der Ostfalia-Hochschule berät die Regierung bei der geplanten Krnakenhaus-Reform. Corona und Energie-Krise träfen auf ein System, das andere Probleme über Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt habe, sagt sie im Interview.