Alle Artikel zum Thema: Physik

Physik

Bedeutendster Physiker-Preis

Physik-Nobelpreis für drei Quantenphysiker

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik (...).

Spartrick für Kaffeefans

Kaffee zu schwach? Physiker haben Tipps

Für manche ist es eine geradezu meditative Angelegenheit, sich mit kochendem Wasser selbst einen Filterkaffee zu brühen. Wie holt man dabei den meisten Geschmack aus gemahlenen Bohnen?

Jahr der Quantenwissenschaft

Ausstellung zeigt Geschichte der Quantenmechanik

Von Handy bis zum Scanner: Für viele Menschen unbemerkt finden sich zahlreiche Errungenschaften der Quantenmechanik im Alltag wieder. Eine Ausstellung in Göttingen erzählt aus 100 Jahren Forschung.

Auszeichnungen

Nobelpreisträger in Stockholm geehrt

Die Schriftstellerin Han Kang und insgesamt zehn Ausnahmeforscher sind von nun an Träger eines Nobelpreises. Sie erhalten ihre Auszeichnungen in Stockholm aus royaler Hand.

Bedeutendster Physiker-Preis

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner John Hopfield und den kanadischen Forscher Geoffrey Hinton für grundlegende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Das teilte die Königlich-Schwedische (...).

Adolf-Grimme-Gesamtschule

Galaktische Ideen mit Goslar und immer mehr feste Wurzeln in Oker

Die Okeraner Adolf-Grimme-Gesamtschule wächst mit ihren Aktivitäten im Stadtteil stetig in die Breite, hat sich oben aufs Dach jetzt eine Photovoltaik-Anlage gesetzt und wagt sich bald zusammen mit der Stadt Goslar in galaktische Sphären vor.

Vorträge und Experimente

TU Clausthal: Info-Tag ist Entscheidungshilfe für Schüler

Studieren an der TU: Ja, nein, vielleicht? Der Hochschulinformationstag hat Oberstufenschülern am Donnerstag bei der Entscheidung geholfen. Sie konnten die Institute und Hörsäle von innen kennenlernen. Es ging zudem um die Sprache der Borkenkäfer. 

Auszeichnungen

GZ Plus Icon Schwedischer König überreicht Nobelpreise

Drei Forscherinnen, sechs Wissenschaftler und ein Literat zählen nun zum illustren Kreis der Nobelpreisträger. Besonders zwei hätten sich im Sinne des Preisstifter um die Menschheit verdient gemacht, findet das Nobelkomitee.

Astronomie

GZ Plus Icon Warum wir 60-Stunden-Tage haben könnten

Der Mond bremst die Drehung der Erde und die Sonne beschleunigt sie: Auf dieses Zusammenspiel geht unsere Tageslänge zurück. Der Klimawandel aber könnte auch sie beeinflussen, sagen Forscher.

Toiletten-Forschung

GZ Plus Icon Beinahe spritzfreies Urinal für Stehpinkler

Urinale sind praktisch fürs schnelle Pinkeln. Doch oft spritzt es und der stehende Mann hinterlässt eine Schweinerei. Dagegen könnte eine angepasste Beckenform helfen.

Energiekrise

GZ Plus Icon Stromfresser: Auch die Wissenschaft spart Energie

Viele Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser - und müssen in der Energiekrise sparen. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger gehört ebenso dazu wie Großexperimente und Forschungsschiffe.

Wissenschafts-Auszeichnung

GZ Plus Icon Quanten-Nobelpreis: Und Beamen geht irgendwie doch

Quantenphysik ist wie eine Zauberwelt in winzigem Maßstab. Vordenker auf diesem Gebiet bekommen nun den Nobelpreis. Sie konnten Dinge zeigen, die unsere Fantasie beflügeln - zum Beispiel Teleportation.