Alle Artikel zum Thema: Kaiserring-Stipendiat

Kaiserring-Stipendiat

Rotary vergibt Förderpreis

Alexander Iskin ist ein Botschafter für Goslar

Ehemaliger Kaiserring-Stipendiat erhält den Förderpreis der Rotary-Stiftung Goslar im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst. Der Ort hätte nicht treffender gewählt werden können. Dort stellte er bereits einige Werke aus.

Ausstellung von Hangama Amiri

GZ Plus Icon Bilder, die vom stillen Protest der Frauen in Afghanistan erzählen

Kaiserring-Stipendiatin Hangama Amiri stellt bis Ende Januar 2024 im Mönchehaus-Museum in Goslar aus. Die vielschichtigen Textil-Arbeiten offenbaren ihre Wucht erst bei näherer Betrachtung und zeigen den den „stillen Protest“ der Afghaninnen.

Der stille Widerstand

GZ Plus Icon Kaiserring-Stipendiatin Hangama Amiri in Goslar

„Quiet Resistance“ präsentiert die Kaiserring-Stipendiatin Hangama Amiri in der neuesten Ausstellung des Mönchehaus-Museums. Goslar erlebt spannungsvolle, hochkarätige internationale Kunst, die einer Kaiserring-Stipendiatin überaus würdig sind.

Moderne Kunst zu aktuellen Themen

GZ Plus Icon Goslarer Mönchehaus-Förderverein macht coronabedingt Minus

Der Förderverein für moderne Kunst, der das Goslarer Mönchehaus unterstützt, hat im Jahr 2021 ein Minus von rund 46.000 Euro eingefahren. Grund waren coronabedingte Ausfälle bei Veranstaltungen und steigende Kosten für die Ausstellungen.

Künstler Christian Holze

GZ Plus Icon Kaiserring-Stipendiat mischt analoge Welt digital neu

Goslar hat einen neuen Kaiserring-Stipendiaten, es ist Christian Holze aus Leipzig. Mit der Vergabe des Stipendium im Mönchehaus beginnen die beiden Kaiserringwochen, die am 8. Oktober mit der Verleihung des Kaiserrings an Isaac Julien enden.

Kaiserring-Stipendium wird vergeben

GZ Plus Icon Nach dem Erwachen ist nichts mehr, wie es war

Das Kaiserring-Stipendium für das Jahr 2022 wird am Sonntag, 25. September, um 11.30 Uhr an den Leipziger Künstler Christian Holze (34) vergeben. Im Mönchehaus baute er seine Ausstellung auf, die zwischen analoger und digitaler Welt verortet ist.

Laokoon im Mönchehaus

GZ Plus Icon Löcher passen nicht: Antiker Todeskampf wird zum Aufbau-Krimi

Mehrere Stunden bugsierten Künstler und Handwerker im Garten des Goslarer Mönchehaus-Museums eine 1,2 Tonnen schwere Skulptur hin und her. Sie besteht aus zwei Teilen und konnte bislang nicht zusammengesetzt werden: Die Löcher passen nicht.