Alle Artikel zum Thema: Judenhass

Judenhass

Diskussion am Jacobson-Gymnasium

Landesbeauftragter: Juden-Hass sitzt fest in den Köpfen

Warum erstarkte in Deutschland der Antisemitismus in den vergangenen Monaten so sehr? Unter anderem um diese Frage drehte es sich gestern bei einer Diskussionsrunde im Seesener Jacobson-Gymnasium mit Schülerinnen und Schülern.

Kriminalität

GZ Plus Icon Razzien wegen antisemitischer Straftaten in Bayern

Seit dem Hamas-Terrorangriff auf Israel bricht sich Antisemitismus auch hierzulande verstärkt Bahn. Behörden sind nun mit koordinierten Razzien gegen die Verbreitung von Judenhass vorgegangen.

Erinnern an die Pogromnacht 1938

GZ Plus Icon Juden in Goslar: Auf Nazi-Gewalt folgt der legalisierte Raub

In der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 entfesselt auch der Goslarer Mob seine Kräfte. Wie die Nationalsozialisten die Goslarer Juden ausplündern und um ihre Rechte bringen, führt die freiberufliche Historikerin Corinna Meiß vor Augen.

Jahrestag

GZ Plus Icon NS-Pogrome: Scholz fordert „Aufstehen gegen Hass”

Schande, Empörung, Scham: Kanzler Scholz wendet sich 85 Jahre nach der Pogromnacht der Nazis mit klaren Worten gegen Ausgrenzung von Jüdinnen und Juden und Deutschland. Aber er weiß auch: Der Staat allein kann es nicht richten.

Antisemitismusbeauftragter berichtet

GZ Plus Icon Judenhass in der Gesellschaft zeigt sich an vielen Stellen

Felix Klein ist Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung. In Liebenburg berichtete er, dass sich Judenhass an vielen Stellen zeigt. Mehr Sensibilität darin, Antisemitismus zu erkennen, wünscht er sich auch von Juristen.

Recherche zu jüdischen Schicksalen

Spurensuche: Wer kennt die Frau neben Lucie Lebach?

Die Goslarer Jüdin Lucie Lebach flieht 1939 vor den Nazis aus ihrer Heimat nach England. Der Verein Spurensuche recherchiert ihr Schicksal und fragt jetzt die Goslarer nach Hilfe: Ein Foto zeigt Lebach neben einer unbekannten Frau. Wer kennt die Dame?

„Stolpersteine“-Erinnerungen

GZ Plus Icon Goslar und Raanana: Auf der Suche nach Großvaters Spuren

Jascha Thelemann hat die GZ-Serie „Stolpersteine“ und das Verlegen der 13 Messingplatten zum Gedenken jüdischer Nazi-Opfer gewissenhaft verfolgt. Sie lässt den Jürgenohler zurückblicken ins Jahr 2014, als eine junge Dame aus Raanana zu Besuch war.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (5)

GZ Plus Icon Das Leiden der Levys aus Goslar geht nach dem Krieg weiter

Es ist nur schwer zu ertragen, wenn die Peiniger von einst nach dem Krieg weitgehend straffrei ausgehen. Dagobert und Maragarete Levy wollen raus aus Goslar. Sie wandern aus. Aber auch in den USA wird das Ehepaar nicht glücklich.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (4)

GZ Plus Icon Dagobert und Margarete Levy verzweifeln an Goslar

Dagobert und Margarete Levy betrieben in der Kornstraße in Goslar eine gut gehende Manufaktur für Gürtel, Hosenträger und andere Bekleidungsartikel. Als die Nazis das Ruder übernehmen, wird alles anders. Die Levys verzweifeln an ihrer Heimatstadt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (3)

GZ Plus Icon Die Goslarerin Lucie Lebach findet in England ein neues Zuhause

Ein musikalisches Talent aus Goslar wird ins Exil gedrängt und beginnt eine zweite Karriere als Krankenschwester. Ihre Familie wird ausgelöscht. Sie wird in Goslar vergessen. Dieser Artikel erinnert an das Leben und Wirken von Lucie Lebach.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 B)

GZ Plus Icon Rückblick auf einen Goslar-Besuch von Manfred Jacob

Manfred Jacob ist der Sohn von Charley Jacob, der wiederum ein enger Freund von Louis Meyer war. Als Manfred Jacob im August 2013 in Goslar weilt, gibt er der GZ ein bewegendes Interview. Für Meyer wird am 28. Juni ein Stolperstein in Goslar gesetzt.

GZ-Serie „Stolpersteine“ (2 a)

GZ Plus Icon Louis Meyer – Erinnerung an den gütigen Goslarer Großvater

Stephan Gistrichovsky erzählt im zweiten Teil der GZ-Serie „Stolpersteine“ von seinem Großvater Louis Meyer. Als erster Enkel hatte er einen besonderen Zugang zum Freund von Charley Jacob. Meyer überlebte ein Arbeitslager und das KZ Theresienstadt.