Mehr als 50.000 Besucher, 460 Pferde und eine Prise echtes Amerika: Western-Fans leben gerade ihren Wildwest-Traum - auf einer ganz besonderen Messe am Bodensee.
Frank Zeidler hat sein Haus mit zahlreichen Kronkorken verziert. Sein ungewöhnliches Hobby beschert dem Nienburger viel Aufmerksamkeit – und vielleicht irgendwann den Eintrag in einem bekannten Buch.
Frank Zeidler hat sein Haus mit zahlreichen Kronkorken verziert. Sein ungewöhnliches Hobby beschert dem Nienburger viel Aufmerksamkeit – und vielleicht irgendwann den Eintrag in einem bekannten Buch.
Putzig und möglichst schnell dackeln am Wochenende mehr als 200 Vierbeiner in Magdeburg um die Wette. Erstmals geht es um die Deutsche Meisterschaft im Dackelrennen.
Ins Kino nur zum Filme gucken? Das war einmal. In den Kino-Sälen der Republik wird zunehmend gestrickt, gewickelt und geklönt. Dem Publikum gefällt’s. Und es hat noch einen Nebeneffekt.
Auch wenn Edeltraut Mahlke aus Altenau vor mehr als 20 Jahren ihre Würzel erfunden hat, hat sie weiterhin Spaß, die Figuren zu basteln. Sie will damit gute Laune verbreiten. Und sie weiß, dass es sogar in den USA Altenauer Würzel gibt.
In Skandinavien bieten Kinos schon seit längerem Strickevents an. Nun ist der Trend auch in Niedersachsen angekommen. In Oldenburg und Hannover sind die Besucherinnen begeistert dabei.
Im vergangenen Jahr ließ eine Nacktschnecken-Art etliche Hobbygärtner bundesweit verzweifeln. Damals war es im Frühjahr extrem feucht - diesmal ist es extrem trocken. Macht das einen Unterschied?
Eisfischen ist beliebt in Russland. Immer wieder kommt es dabei aber zu Zwischenfällen - so auch jetzt. Vor der Insel Sachalin saßen Dutzende Angler auf einer Eisscholle fest.
Zwei Grad, Regen und Schnee am Wegesrand: Das Wetter für einen Aufstieg zum Brocken könnte besser sein. Einige Wanderer suchten aber noch den speziellen Nervenkitzel.
Jahrelang blieben sie unentdeckt in einer alten Tennishalle - nun kommen Autos mit Liebhaber-Wert unter den Hammer. Am Samstag kann in Winsen/Luhe auch „Garagengold“ ersteigert werden.
Vor drei Jahren gründete sich im beschaulichen Upen unter den Fittichen von Yvonne Notzon eine Handarbeitsgruppe. Zum 900-jährigen Jubiläum der Ortschaft, im August 2025, haben die emsigen Frauen eine besondere Idee. Was haben sie vor?
Ganz Deutschland spricht über die Digitalisierung. In einem Ort an der Saar aber gibt es zwei Studenten, die das Tippen auf alten Schreibmaschinen lieben. Und inzwischen zu Experten geworden sind.
Die frühere Grenzregion zwischen der Altmark und dem Wendland ist eine der dunkelsten Regionen Deutschlands. Engagierte Bürger verfolgen eine Idee: Hier könnte ein riesiger Sternenpark entstehen.
Ein Hobby für Sammler, Sportler und Entdecker: Geocaching ist eine moderne Schatzsuche. Weltweit gibt es Millionen von versteckten „Caches“, die darauf warten, gefunden zu werden. Am 29. Februar findet in Goslar ein großes Event statt.
Wenn die Modelleisenbahnen auf dem Modellbahn- und Spielzeugmarkt im Lindenhof präsentiert werden, schlagen die Herzen der Sammler höher. Das Hobby ist längst nicht mehr in jedem Kinderzimmer zu Hause – aber es gibt sie noch, die Leidenschaft.
Bei der Mineralien- und Fossilienbörse des Montangeologischen Vereins Harz kommen Sammler und Verkäufer in Clausthal-Zellerfeld auf ihre Kosten. Schon zum 47. Mal lockt die Oberharzer Börse mit ihren Schmuckstücken zu fairen Preisen die Besucher an.
Wer noch im Alter einem Hobby nachgeht, fühlt sich zufriedener, gesünder und ist seltener depressiv. Das geht aus einer neuen Analyse hervor. Kann die Politik aus den Erkenntnissen Lehren ziehen?
Martin Kleiber ist auf dem Harzburger Golfplatz Chef der Greenkeeper. Der studierte Informatiker leitete zuvor 20 Jahre lang die IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens. Der GZ hat er erzählt, wie die berufliche Kehrtwende zustande kam.
Im Goslarer Stadtteil Kramerswinkel steht der vermutlich kleineste Souvenirshop der Stadt. In einer kleinen Holzbude aus dem Baumarkt finden Touristen und Nachbarn Kissen, Täschchen, Schlüsselanhänger, Schutzengel und mehr.
Eine erfolgreiche Börse für Modellbahn und Spielzeug ging am 23. Oktober im Goslarer Lindenhof über die Tische von 25 Ständen: Es gab Eisenbahnen, Modellhäuser, Autos und manches mehr, was das Sammlerherz begehrt – und die werden nicht weniger.
Das Sinfonieorchester der TU Clausthal sucht noch nach Hobbymusikern, die Lust und Zeit haben an dem neuen Projekt teilzunehmen. Das Programm soll sich dabei mit Hexen, Teufeln und anderen mystischen Wesen aus dem Oberharz beschäftigen.
Irgendwann muss man eine ruhigere Kugel schieben. Woher der Spruch wohl kommt? Bestimmt vom Kegeln. Dem hat sich eine Runde geselliger Männer bereits vor 70 (!) Jahren verschrieben. Der Name des Kegelvereins: „Denkste“.