Hightech auf der Goslarer Bowlingbahn
Der Landeslehrwart nennt es ein „geniales Trainingstool“: Per Lichtlaser werden im Goslarer Bowling-Center die Würfe bis aufs Kleinste vermessen. Foto: Gietemann
Jetzt gibt es auch in Goslar ein neues Trainingswerkzeug für alle Bowler. Das Center in der Baßgeige hat in eine Anlage investiert, die Betreiber Ingo Tietz in den USA entdeckt hat. Landeslehrwart Bernd Kaczmarek ist von der Technik begeistert.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Das Bowling-Center in Goslar beherbergt einen Technik-Schatz. Wer dort in lockerer Runde ein paar Bälle wirft, benötigt ihn nicht und wird ihn auch gar nicht bemerken. Wer aber ambitioniert spielt, der weiß die kleine Vorrichtung zu schätzen – einen Laser.
Auf einer Leinwand können die Kaderathleten genau studieren, welchen Weg der Ball genommen hat. Foto: Gietemann
Dieser kann jede Menge, aber dazu später. Dass das Teil namens „Specto“ in Goslar steht, hat mit Ingo Tietz zu tun. Er betreibt seit vielen Jahren das Bowling-Center in der Baßgeige und nennt sich selbst „technikaffin“. Den Apparat entdeckte er in den USA, wo Bowling eine große Nummer ist. Und wo Profis am Werk sind, ist die Technik nicht mehr weit. In diesem Fall handelt es sich um Hightech. Verwendet wird die sogenannte Lidar-Technik, die englische Abkürzung für „Light detection and ranging“, die unter anderem beim autonomen Fahren eingesetzt wird. Oder wie es Wikpedia erklärt: Es handelt sich um eine Form des dreidimensionalen Laserscannings, bei dem statt Radiowellen wie beim Radar Laserstrahlen verwendet werden.
In den USA bestellt
Bernd Kaczmarek
Warum das alles? „Das ist eine persönliche Spielerei, weil man es genial findet“, sagt Tietz. Ganz nebenbei hat er sich ein Alleinstellungsmerkmal zumindest im Norden der Republik geschaffen. Nach seiner Kenntnis gibt es in Deutschland insgesamt nur sieben vergleichbare Anlagen, die nächsten in Berlin und Jena. So wird Goslar zum Anlaufort für all diejenigen, für die Bowling mehr als ein Hobby ist, die richtig ernsthaft trainieren wie zum Beispiel Kaderathleten.
Beim Pressetermin am Samstagvormittag ist eine Gruppe aus Braunschweig zu Gast, mit Landeslehrwart Bernd Kaczmarek an der Spitze. Er schätzt „das geniale Trainingstool“, das Tietz angeschafft hat. Insgesamt, und jetzt kommen wir zur Leistungsfähigkeit, übermittelt der Lichtsensor 40 verschiedene Daten, zum Beispiel Abgabewinkel und -geschwindigkeit oder, jetzt wird es speziell, die Foullinie oder die Breakpoint-Leiste.
„Optimal in die Gasse“
Ingo Tietz
Für die Kaderathleten tut Tietz alles. Unter anderem legt er eine andere Ölung auf die Bahn, die Sportölung. Die ist nichts für den Hobbysportler, erklärt der Landeslehrwart: „Eine härtere Ölung bestraft falsche Würfe extrem.“
Apropos Ölung: Tietz plant schon den nächsten technischen Schub. Per Beamer sollen die sogenannten Ölbilder auf eine Leinwand projiziert werden. Der Einbau sei allerdings weitaus aufwendiger als bei „Specto“, sagt der Betreiber. Wenn auch das geschafft ist, dann ist das Goslarer Bowling-Center auf dem neuesten Stand der Technik. „Mehr“, sagt Ingo Tietz, „mehr geht wirklich nicht.“