Alle Artikel zum Thema: Haushalt

Haushalt

Freude im Finanzausschuss

GZ Plus Icon Stadt Braunlage bekommt hohe Bedarfszuweisung

Freude in der Sitzung des Finanzausschusses: Bürgermeister Wolfgang Langer teilte mit, dass die Stadt Braunlage vom Land eine hohe Bedarfszuweisung bekommt. Wie hoch diese ist und was das für den städtischen Etat bedeutet, führte er dann weiter aus.

Haushaltsblockade in den USA

Shutdown: US-Regierung darf Personal nicht entlassen

Ein US-Bundesetat fehlt auch Wochen nach Beginn des Shutdowns. Die Regierung wollte deswegen Mitarbeiter entlassen - dem schiebt ein kalifornisches Bundesgericht bis auf weiteres einen Riegel vor.

Paris

Frankreichs Regierungschef setzt Rentenreform aus

Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu setzt die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron aus. Wie Lecornu in seiner Regierungserklärung ankündigte, soll die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre bis Januar 2028 ausgesetzt werden.

Washington

Keine Einigung auf Haushalt: „Shutdown“ in den USA beginnt

Nach Ablauf der Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Republikaner und Demokraten im Kongress konnten sich bis Mitternacht (Ortszeit/06.00 Uhr MESZ) nicht auf eine Brückenfinanzierung einigen, weswegen der „Shutdown“ (...).

Haushaltsstreit

USA vor „Shutdown“: Diese Konsequenzen drohen

Regelmäßig kommt es in den USA bei der Verabschiedung des neuen Haushaltes zu politischem Gezerre. Was in der Vergangenheit oftmals eher nach Theater aussah, könnte nun tatsächlich eskalieren.

Ukraine-Krieg

Russland will für Krieg Mehrwertsteuer erhöhen

Moskaus Krieg gegen die Ukraine ist teuer, schon jetzt werden vier von zehn Rubel für Militär und Polizei ausgegeben. Doch es fehlt Geld, und die Regierung greift den Verbrauchern in die Tasche.

Kommunalpolitik

GZ Plus Icon Bleibt die Wasserversorgung in Liebenburger Hand?

Bislang betreibt die Gemeinde Liebenburg die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung als Eigenbetriebe. Aber ist das auch ein Modell für die Zukunft? Warum sich darüber wohl die Mitglieder des Gemeinderats Gedanken machen müssen.

Berlin

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Der Bundestag hat den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Der Etat 2025 sieht Ausgaben von rund 502,5 Milliarden Euro vor, in Kernhaushalt und Sondertöpfen zusammen sind Kredite von mehr als 140 Milliarden Euro geplant.

Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Mit der Verabschiedung des Etats für das aktuelle Jahr will die neue Koalition Handlungsfähigkeit beweisen. Doch schon jetzt ist klar: Die eigentlichen Machtkämpfe ums Geld haben gerade erst begonnen.

Verlorene Vertrauensfrage

Frankreich sucht nach Regierungssturz neuen Premier

Erneut ist eine französische Regierung gescheitert. Das schuldengeplagte Land braucht nun rasch einen neuen Premier. Und Präsident Macron muss schauen, dass er aus der Schusslinie kommt.

Krankenversicherung

Höhere Kassenbeiträge noch nicht vom Tisch

Die Milliardenausgaben für die Gesundheit steigen und steigen. Jetzt ist klar: Schnelles Extra-Geld aus dem Bundeshaushalt 2025 gibt es nicht. Sind höhere Beiträge trotzdem noch zu verhindern?

Bundestag

Haushalt für 2025 steht

Ein Haushalt für wenige Monate: Deutlich später als sonst nimmt der Etat für das laufende Jahr eine wichtige Hürde. Dafür gab der Haushaltsausschuss richtig Gas.

Wiesbaden

Deutscher Staat im ersten Halbjahr im Minus

Der deutsche Staat hat im ersten Halbjahr 2025 mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung allerdings bei vergleichsweise niedrigen 1,3 Prozent, wie das Statistische (...).

Zollstreit und Reformstau

Deutsche Wirtschaft rutscht im Frühjahr tiefer ab

Die Konjunktur verliert spürbar an Fahrt. Doch trotz höherer Zölle ist ein Mini-Wachstum der Exportnation Deutschland im Gesamtjahr möglich. Dafür muss aber auch die Politik liefern.

Doppelhaushalt und Verwaltungsreform

GZ Plus Icon Auf Goslars Politiker warten nach der Pause knifflige Aufgaben

Die Goslarer Kommunalpolitik kehrt aus der Sommerpause zurück. Nach den Ferien warten große Aufgaben und ehrgeizige Projekte. Doppelhaushalt und Verwaltungsreform sind zwei Stichworte. Mit den Finanzen stand es zuletzt nicht so gut. Was ist zu tun?