Alle Artikel zum Thema: Häfen

Häfen

Maritimer Koordinator

Häfen für Ploß Hotspots der Energiewende

Der neue Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, Christoph Ploß, hält einen Umbau der Häfen für notwendig. In einem Bereich sieht er große Chancen und kündigte Hilfe an.

„Hafenhonig“ aus Ostfriesland

Warum in Niedersachsens Häfen jetzt Bienen arbeiten

Im Hafen von Bensersiel gibt es seit einiger Zeit besonders fleißige „Hafenarbeiterinnen“: Die landeseigene Hafengesellschaft NPorts hält dort Honigbienen. Auch in anderen Häfen soll es bald summen.

Finanznot bei Tiefwasserhafen

Millionenschwere Finanzierungslücke beim JadeWeserPort

Der JadeWeserPort in Wilhelmshaven steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ein Darlehen muss bald zurückgezahlt werden, doch eigene Mittel dafür fehlen. Helfen sollen nun Bremen und Niedersachsen.

Seehäfen

Hafenwirtschaft erhöht Forderung an Bund

Notwendig sei jährlich eine Grundfinanzierung von 500 Millionen Euro vom Bund für die Seehäfen, heißt es von Häfen. Die Finanzierung müsse im nächsten Koalitionsvertrag stehen.

Finanzierung der Seehäfen

Länder fordern deutlich mehr Geld für Seehäfen

400 Millionen Euro jährlich müssen nach Ansicht der Länder in die deutschen Häfen gesteckt werden. Der Bund zahlt derzeit nicht mal ein Zehntel. Schleswig-Holstein setzt auf einen Faktor.

Bauprojekt

Neue Mole am Hafen von Norderney eröffnet

Im Hafen der Insel Norderney wurde in den vergangenen Jahren an einer neuen Mole gebaut. Das Bauwerk für den Schiffsverkehr ist nun fertig. Bei den Bauarbeiten gab es allerdings einige Hindernisse.

Im laufenden Betrieb

Sanierung von Emder Seeschleuse beginnt

Für den Emder Binnenhafen ist die Große Seeschleuse eine Lebensader. Doch das Bauwerk ist in die Jahre gekommen. Nun steht eine Sanierung an. Der Aufwand ist enorm.

Schifffahrt

Warnstreik der Hafenarbeiter in Emden

Wieder setzen Hafenarbeiter Signale und gehen in den Warnstreik - dieses Mal in Emden. Vor allem die unteren Lohngruppen müssten mehr Geld bekommen, fordert die Gewerkschaft Verdi.

Umwelt

GZ Plus Icon Mutmaßlich Ölverschmutzung im Hafen von Bremervörde

Eine vermutlich ölhaltige Substanz im Wasser des Hafens von Bremervörde im Landkreis Rotenburg hat einen Einsatz der Feuerwehr ausgelöst. Passanten hätten am späten Samstagnachmittag eine großflächige Verunreinigung des Hafens gemeldet, teilte die Polizei am Sonntag mit. (...).

Energie

GZ Plus Icon NPorts plant größtes deutsches Gasimportterminal

Wilhelmshaven soll zu einer Drehscheibe für grüne Energie werden. Um grüne Gase zu importieren, plant das Land dort auch einen neuen Schiffsanleger - mit großen Dimensionen, wie nun bekannt wird.

Finanzierung der Schifffahrt

GZ Plus Icon Union: Ampel lässt deutsche Seehäfen im Stich

Mit einer Hafenstrategie will die Bundesregierung die deutschen Häfen für künftige Herausforderungen fit machen. Wer dabei auch finanzielle Zusagen erwartet, wird enttäuscht - so auch die Union.

Kriminalität

GZ Plus Icon Jugendlicher tot am Kölner Hafen gefunden

Vor einer Gaststätte soll es zu einem Streit gekommen sein. Wenige Hundert Meter davon entfernt wurde jetzt die Leiche eines 15-Jährigen entdeckt. Zwei Verdächtige wurden ermittelt.

Verkehr

GZ Plus Icon A27-Sperrung wird zum Geduldsspiel

Weil die Fahrbahn abzusacken droht, ist die Autobahn 27 nördlich von Bremen vorerst voll gesperrt. Das hat auch Folgen für Schwerlasttransporte, die etwa Bauteile für Windkraftanlagen transportieren.

Bauernproteste

GZ Plus Icon Bauern blockieren Hafenzufahrten in Bremerhaven

Protestierende Bauern haben am Freitagmorgen Verkehrsbehinderungen an Hafenzufahrten in Bremerhaven verursacht. Bei der angemeldeten Versammlung seien Landwirte mit insgesamt rund 70 Traktoren an drei Orten aufgefahren, teilte die Polizei mit. Betroffen seien mehrere Zufahrten (...).

Energie

GZ Plus Icon Stader LNG-Terminal an Land darf gebaut werden

Das für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Stade geplante Terminal an Land darf gebaut und betrieben werden. Eine entsprechende Genehmigung erteilte das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg, wie aus einer Mitteilung des niedersächsischen Energieministeriums vom Donnerstag hervorgeht. (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Pläne für Vertiefung der Außenems noch in Arbeit

Zuletzt sah es so aus, als ob die Planung für die seit Jahren umstrittene Vertiefung der Außenems Fahrt aufnehmen könnte. Doch an den Plänen für die Ausbaggerung der Fahrrinne wird noch immer gearbeitet - das hat auch mit einem neuen Gutachten zu tun.

Tiefwasserhafen

GZ Plus Icon JadeWeserPort wird elf: Auslastung weit unter Erwartungen

Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort Wilhelmshaven, wird am Donnerstag elf Jahre alt. Am 21. September 2012 war er nach viereinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb gegangen. Die hochgesteckten Ziele hat das Projekt bis heute nicht erreicht.

Häfen

GZ Plus Icon Bremer Hafenlogistiker offen für Kooperation mit HHLA

Die Bremer Hafenlogistik-Unternehmen BLG Logistics Group und Eurogate sind weiterhin offen für eine Kooperationen und die Fortsetzung der Gespräche mit dem Hamburger Wettbewerber HHLA. „Öffentliche Spekulationen darüber, dass diese Gespräche wegen Fragen der Unternehmensbewertungen (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon CDU fordert Milliardeninvestition in Seehäfen

Die niedersächsische CDU hat die Landesregierung zu einem „Kraftakt” beim Ausbau der Seehäfen aufgefordert. Werde dies nicht erreicht, dürften alle Ausbauziele für Offshore-Windkraft in der Nordsee scheitern, warnte Fraktionschef Sebastian Lechner am Freitag in Hannover. (...).

Schiffahrt

GZ Plus Icon Forderung nach planbaren Energiekosten für Seehäfen

Planbare Energiekosten sind aus Sicht von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies unerlässlich, um die Zukunft der niedersächsischen Seehäfen zu sichern. „Wir brauchen dringend eine Entlastung für die energieintensive Industrie”, sagte der SPD-Politiker am Freitag (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Höhere Containerbrücken: JadeWeserPort rüstet für Pötte

Containerschiffe auf den Weltmeeren werden immer größer. Mehr als 20 000 Container können die größten Giganten mittlerweile transportieren. Um solche Mega-Pötte auch abfertigen zu können, investiert der Terminalbetreiber Eurogate in Wilhelmshaven.

Umwelt

GZ Plus Icon EU-Häfen sollen zur Klimaneutralität beitragen

Die Häfen der EU sollen zu Umschlagplätzen für erneuerbare Energien werden. Dafür werben Vertreterinnen und Vertreter der Branche auf der Jahrestagung der europäischen Seehäfen-Organisation.

Logistik

GZ Plus Icon Ampelkoalition setzt weiter auf nationale Hafenstrategie

Bei der Unterstützung der Häfen im Land setzt die Ampel-Koalition im Bundestag weiter auf eine nationale Hafenstrategie. Einen darüber hinausgehenden Antrag der Unionsfraktion, der unter anderem mehr Mittel für den Aufbau der Hafeninfrastrukturen und den Ausbau der Hinterlandanbindungen (...).

Finanzen

GZ Plus Icon Bremen verlangt mehr Geld vom Bund für Seehäfen

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte hat deutlich mehr Geld vom Bund für die Seehäfen gefordert. In den kommenden zehn Jahren investiere Bremen rund 500 Millionen Euro in seine Häfen, sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die 13. Nationale Maritime Konferenz am 14. (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Bremerhaven finanziert Reparatur von Dampfeisbrecher „Wal”

Damit der von einem Verein betriebene historische Dampfeisbrecher „Wal” wieder fahrbereit ist, finanziert die Stadt Bremerhaven eine notwendig gewordene Reparatur. Wie der Magistrat der Seestadt am Mittwoch mitteilte, werden rund 165.000 Euro für die Instandsetzung eines (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Nach Aus für OTB: Bremer Senat plant „Energy-Port”

Nach dem Aus für den Offshore-Terminal (OTB) in Bremerhaven strebt der Bremer Senat an ähnlicher Stelle ein Nachfolgeprojekt an. Im Fischereihafen soll ein „Energy-Port” entstehen: Den entsprechenden Planungsauftrag erteilte der Senat am Dienstag. Zur Verfügung stünden (...).

Lebensmittel

GZ Plus Icon Einfuhrkontrollen am Jade-Weser-Port erreichen Rekordwert

Veränderte Warenströme und ein höherer Containerumschlag haben am Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven 2022 zu einem Rekordwert bei den Einfuhrkontrollen für Lebensmittel geführt. Das hohe Aufkommen sei auf die Unsicherheiten und Veränderungen im Welthandel zurückzuführen, (...).

Umwelt

GZ Plus Icon Schlickproblem: Leonhard hofft auf schnelle Einigung

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard hofft auf eine gemeinsame und möglichst rasche Lösung des Schlickproblems in der Elbe. Anfang Februar stehe ein Treffen mit dem Bund an. Dann werde wahrscheinlich schon zum Frühsommer klar sein, wie der Bund seine Schlickbaggerungen (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Baustart für Sanierung der Großen Seeschleuse für 2023 offen

Die Große Seeschleuse in Emden, eine Lebensader des Hafens, ist in die Jahre gekommen. Das mehr als 100 Jahre alte Bauwerk muss saniert werden - doch die Modernisierung verzögerte sich zuletzt. Kann der für 2023 anvisierte Baustart gehalten werden?

Schifffahrt

GZ Plus Icon 100 Millionen Euro für Hafenausbau in Cuxhaven

Das Land Niedersachsen stellt 100 Millionen Euro als Grundfinanzierung für den Hafenausbau in Cuxhaven zur Verfügung. Dies teilte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) am Samstag in Cuxhaven mit. Die Gelder sind für die benötigten Liegeplätze 5 bis 7 geplant. Mit den zusätzlichen (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Genehmigungsverfahren für Außenems-Vertiefung im Frühjahr

Bei der seit Jahren umstrittenen Vertiefung der Außenems rechnet auch die niedersächsische Landesregierung mit einem Beginn des Genehmigungsverfahrens in der ersten Jahreshälfte 2023. Dann sollten die Planungsunterlagen offiziell ausgelegt werden, teilte das Umweltministerium (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Tschentscher verteidigt Elbvertiefung gegen Kritik

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat die jüngste Elbvertiefung trotz der enormen Schlickprobleme gegen Kritik verteidigt. „Die Elbvertiefung war nötig und ist nicht gescheitert”, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Die Elbvertiefung sei trotz (...).

Rauschgift-Spediteur

GZ Plus Icon Zollfahnder: Acht Kokain-Päckchen pro Kanister entdeckt

Tag 3 im Prozess gegen den mutmaßlichen Kokain-Spediteur aus der Gemeinde Liebenburg: Im Zeugenstand ein Zollfahnder, der berichtete, wie es zum Kokain-Fund kam – und am Ende der Antrag, die dabei zutage beförderte Beweise im Prozess nicht zu verwerten.

Institut für Weltwirtschaft

GZ Plus Icon Deutlich weniger Ladung in russischen Häfen

Noch im Sommer 2021 war die Europäische Union Russlands wichtigster Handelspartner gewesen. Die Sanktionsschäden zeigen sich nicht nur im Hafen von St. Petersburg.

Windkraft

GZ Plus Icon Geplatzter Offshore-Terminal kostet Bremen 32 Millionen Euro

Der nicht gebaute Offshore-Terminal Bremerhaven hat das Land Bremen 32 Millionen Euro gekostet. Darin enthalten seien Ausgaben für Genehmigungen, Ingenieurleistungen, die Kampfmittelräumung und Baugrunduntersuchungen, wie eine Sprecherin des Häfenressorts mitteilte. 2,5 (...).

Chinesische Beteiligung

GZ Plus Icon Strittiger Hafendeal in Hamburg mit Cosco

Nach der Entscheidung des Kabinetts zum Hamburger Hafengeschäft brodelt es in der Ampel-Koalition. Fachressorts fühlen sich vom Kanzler düpiert. Der Hafen wiederum sieht Jobs gesichert.

Logistik

GZ Plus Icon Hafen: China-Beteiligung sorgt für Zwist in Bundesregierung

Ein chinesischer Investor steht beim Hamburger Hafen vor der Tür: Soll man ihn hereinlassen? Diese Frage ist in der Bundesregierung umstritten - vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit Russland und der Abhängigkeit von dessen Gaslieferungen.

Schifffahrt

GZ Plus Icon Wissing betont engere Zusammenarbeit deutscher Häfen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat in Wilhelmshaven eine engere Zusammenarbeit der deutschen Seehäfen gefordert. In den Häfen werde die Basis für Deutschland als Exportnation gelegt, sagte der FDP-Politiker am Mittwoch. In der nationalen Hafenstrategie, die die Ampel-Regierungsparteien (...).