Alle Artikel zum Thema: Fichtensterben

Fichtensterben

Landschaftspflegeprojekt

Ehemalige Bergwiesen bei Hohegeiß werden wieder zu Bergwiesen

Abgestorbene Fichten weichen für blühende Bergwiesen: Das zumindest ist das Ziel eines gemeinsamen Projektes von Landschaftspflegeverband und Landkreis Goslar bei Hohegeiß. Nicht nur die Natur stellt die Verantwortlichen dabei vor Herausforderungen.

Sommerreise

GZ Plus Icon Umweltminister Christian Meyer besucht Nationalpark Harz

Im Rahmen seiner Sommerreise ist Umweltminister Christian Meyer zu Besuch im Nationalpark Harz. Die Nationalparkverwaltung berichtet über Fortschritte ihres Waldumbauprojekts. Auch im Luchsgehege stehen Veränderungen an.

Weniger kahle Flächen

Im Ostharz wächst langsam ein neuer Wald heran

Gezielte Anpflanzungen und die natürliche Waldverjüngung haben erstmals seit vielen Jahren die Kahlflächen im Ostharz verringert. Allein 2023 wurden 1246 Hektar durch den Landesforstbetrieb aufgeforstet. Dazu kommen Pflanzungen durch Spenden.

Borkenkäfer, Trockenheit, Totholz

GZ Plus Icon Wie geht‘s weiter im Nationalpark Harz?

Trotz flächenhaft toter Fichten im Harz sind die Tourismuszahlen nicht eingebrochen. Doch warum bleiben die toten Fichten im Nationalpark stehen? Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch erklärt es im GZ-Interview.