Der langjährige Kommentator des Eurovision Song Contests Peter Urban gastiert mit seinem Buch „On Air: Erinnerungen aus meinem Leben mit der Musik“ im Goslarer Kulturmarktplatz.
An diesem ESC-Abend ist nicht nur der Pokal kaputtgegangen. Die Veranstalter müssen sich Fragen gefallen lassen: Die schlimmsten Anfeindungen gegen Israel kamen aus der Herzkammer des Songwettbewerbs.
Das Finale des Eurovision Song Contests ist besonders - in vielerlei Hinsicht. Eine Kandidatin wird ausgebuht, ein Kandidat disqualifiziert. Und Deutschland? Bekommt überraschend viele Punkte.
Deutschland Platz 12 und nicht Letzter. Doch der Eurovision Song Contest erlebt seine wohl dunkelste Stunde. In der Halle gibt es immer wieder Buhrufe. Nicht nur gegen Israel.
Die größte Musikshow der Welt läuft nicht rund. Die Niederlande sind nach einem Eklat aus dem Finale geflogen. Auch die Kritik an Israel bewegt nach wie vor die Gemüter. In der Halle gibt es Buhrufe.
Das große ESC-Finale steigt in Malmö. Die Musikparty bleibt jedoch nicht vor Unsicherheit und Unruhen in der Stadt gefeit. Welchen Acts werden besonders große Chancen zugerechnet?
Er vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest am 11. Mai. An seinem Heimatort hängt er nicht unbedingt, aber an der Umgebung in Ostwestfalen. Die Hauptstadt wäre für Isaak ein Problem.
Er ist die deutsche Stimme des Eurovision Song Contests und seine Musiksendungen wurden von wohl mehr als einer Generation gehört: Peter Urban. Der 75-Jährige lockte am Samstagabend gut 200 Menschen zum Kulturklub in das Bündheimer Schloss.
Mit Lord Of The Lost fährt der Osteroder Schlagzeuger Niklas Kahl zum Eurovision Song Contest nach Liverpool. Er spricht über die wohl aufregendsten Wochen seines Lebens, eine bevorstehende Tour nach Südamerika und den Umgang mit Hass im Internet.
Mit seiner Band Lord Of The Lost tritt der gebürtige Osteroder Niklas Kahl beim Eurovision Song Contest (ESC) in Liverpool an. Ehemalige Wegbegleiter aus Osterode und Prominente trauen Lord Of The Lost gute Chancen beim Finale zu.
Die Party des Jahres soll in der Heimat der Beatles gefeiert werden: Liverpool richtet den nächsten Eurovision Song Contest aus. Doch im Mittelpunkt soll eine andere Kultur stehen.
Die ukrainische Band „Kalush Orchestra“ hat mit ihrem Folk-Rap-Song „Stefania“ den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) gewonnen. Während dessen sind wieder Bomben auf die Ukraine gefallen. War das eine Reaktion auf den Sieg?
Der Eurovision Song Contest bringt einmal im Jahr Musikfans aus ganz Europa sowie Australien zusammen. In diesem Jahr steht die bunte Party im Schatten des Ukraine-Krieges. Ein klarer Favorit steht schon fest – doch wo könnte Deutschland landen?