Alle Artikel zum Thema: Dürre

Dürre

Steigende Risiken für Bauern

Dürre und Starkregen: Besserer Schutz für Landwirte?

Extremwetter und Dürregefahr machen Landwirtschaft zunehmend zur Glückssache. Helfen kann eine geförderte Versicherung für die Bauern, doch bisher herrscht Flickwerk. Der Bund schaltet sich ein.

Dürre im Urlaubsparadies

Wasserknappheit im Landesinneren Mallorcas

Abseits der Strände sorgt eine Zuspitzung der Versorgungslage auf Mallorca für Probleme. Es wird über Maßnahmen beraten, die Einschränkungen für Bewohner und Besucher mit sich bringen würden.

Wetter

Dürre in Niedersachsen hält weiter an

Kaum Regen in den nächsten Tagen: Das Wetter bleibt sonnig. Viele Böden im Norden sind zu trocken, seit Anfang März hat es kaum geregnet. Wie geht es weiter?

Niedersachsen und Bremen

Zu wenig Regen - Oberboden staubtrocken

Dunkelrot auf der Dürrekarte: Der Oberboden in Bremen und Niedersachsen ist vielerorts ausgetrocknet. Manche Anlagen brauchen derzeit mehr als eine Million Liter Wasser pro Tag für ihre Gärten.

Wetter in Deutschland

Trockenheit hält mindestens bis zum Wochenende an

Das frühlingshafte Wetter hebt bei vielen Menschen die Stimmung. Regen ist seit Jahresbeginn Mangelware. Die anhaltende Trockenheit hat aber auch negative Folgen - etwa für die Schifffahrt.

Spanien

GZ Plus Icon Wassernotstand in Katalonien aufgehoben

Wassermangel macht der spanischen Urlaubsregion Katalonien seit Jahren zu schaffen. Zuletzt hatte sich die Lage drastisch zugespitzt. Kurz vor Beginn der Sommersaison gibt es aber gute Nachrichten.

140.000 Bäume

GZ Plus Icon Aufforstung am Nordberg abgeschlossen

140.000 Bäume haben die Organisatoren des Aufforstungsprojekts am Nordberg gepflanzt. Nun ist die Aufforstung beendet. Mit dem symbolischen Aufstellen einer Mehlbeere am Tag des Baumes feiern sie ihren Erfolg.

Wetter

GZ Plus Icon Dürre: Simbabwe erklärt Katastrophenzustand

Das aktuelle Wetterphänomen El Niño gehört nach Angaben von Wetterexperten zu den fünf stärksten, die über Jahrzehnte verzeichnet wurden. Das bekommen mehrere Länder im südlichen Afrika zu spüren.

Noch keine Entwarnung

GZ Plus Icon Das Grundwasser hat sich erholt – für wie lange?

Die gestiegenen Spiegel sind eine gute Nachricht für Vegetation und Wasserversorgung. Nach den Dürrejahren scheint sich der Grundwasserspiegel zumindest kurzfristig erholt zu haben. Entwarnung geben die Experten jedoch noch nicht.

Brasilien

GZ Plus Icon Amazonasgebiet ächzt unter Jahrhundertdürre

Die grüne Lunge des Planeten erlebt eine beispiellose Krise. Das größte Regenwaldgebiet der Welt leidet unter der schwersten Trockenheit seit über einem Jahrhundert. Die Folgen sind gravierend.

Extremwetter

GZ Plus Icon Mindestens 111 Tote nach Sturzfluten im Horn von Afrika

Starke Regenfälle haben am Horn von Afrika zu großflächigen Überschwemmungen geführt: Mindestens 111 Menschen wurden getötet, mehr als 770.000 vertrieben. Und: Es sind weitere heftige Regenfälle vorausgesagt.

Klima

GZ Plus Icon Wetter: Ein Blick 50 Jahre zurück und voraus

War das Wetter in den 1970er Jahren so wie heute? Nein. Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen.

Umweltdezernent

GZ Plus Icon Nach Bewässerungsverbot „weitergehende Maßnahmen” möglich

Der Umweltdezernent der Region Hannover, Jens Palandt, hat das Bewässerungsverbot von Grünflächen an heißen Tagen verteidigt. Zwischen 11.00 und 18.00 Uhr seien die Verdunstungsraten beim Bewässern an heißen Tagen mit etwa 90 Prozent am höchsten, sagte er der „Hannoverschen (...).

Klima

GZ Plus Icon Landwirte wollen die Erde vor Dürre schützen

Klimakrise, Dürresommer - Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. Gerade in einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten, er macht Ackerland zum Versuchslabor.

Klimawandel

GZ Plus Icon Dürre: Was international in diesem Sommer droht

In Großbritannien und Deutschland droht Dürre - Spanien leidet schon seit Jahren. Italien wird von Wetterextremen heimgesucht, in Griechenland regnete es zuletzt mehr als früher. Sind die Länder vorbereitet?

Anbauversuche

GZ Plus Icon Hunderte strömen zum Feldtag der Landberatung Harzvorland

Dieses Jubiläum war eine Ährensache: Zum 25. Mal veranstaltete am Dienstag die Landberatung Harzvorland bei Ohlendorf ihren Feldtag, um die Ergebnisse der Anbauversuche zu präsentieren. Hunderte Interessierte aus der Region informierten sich.

Politische Spannungen

GZ Plus Icon Feuergefecht zwischen Taliban und iranischen Grenzbeamten

An der Grenze zu Afghanistans Nachbarländern kommt es seit der Machtübernahme der Taliban immer wieder zu Zwischenfällen. Bisher sprach man von Missverständnissen. Mit dem Iran zeichnet sich nun aber ein Streit ab.

Gewässergüte

GZ Plus Icon Ostlutteraner Angler wappnen sich für kommende Dürresommer

Die Angler vom Ostlutteraner ASV sorgen sich um ihre Gewässer. Welche Auswirkungen haben die trockenen Hitzesommer auf die Wasserqualität? Und was bedeutet das für einen immer flacher werdenden Teich? Hilfe zur Einschätzung der Lage gibt es jetzt.

Klima

GZ Plus Icon Europas größtes Feuchtgebiet verdorrt

Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus. Schuld ist nicht nur die Dürre, sondern auch der hohe Wasserverbrauch - vor allem für Erdbeerfelder.

Klimawandel

GZ Plus Icon Dürren und Starkregen nehmen auch in Norddeutschland zu

Wie aus dem EU-Klimawandeldienst Copernicus hervorgeht, lagen die Werte im Sommer 2022 im Durchschnitt 1,4 Grad über dem Referenzzeitraum. Für Klimaforscher Mojib Latif keine Überraschung und besorgniserregend. Die Folgen spürt auch Norddeutschland.

Niedersächsischer Städtetag

GZ Plus Icon Wie das Klima den Tourismus verändert

Der Arbeitskreis des Niedersächsischen Städtetages trifft sich in Braunlage und spricht dabei vor allem über den Fremdenverkehr während des gesamten Jahres. Auch die Folgen von Dürre und Borkenkäfer sind ein Thema. Es gibt aber auch erfreuliche Nachrichten.

Klimakatastrophe

GZ Plus Icon 2022 wärmster bisher gemessener Sommer in Europa

Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen. Europa ist vom Anstieg der Temperaturen besonders stark betroffen.

Naturkatastrophen

GZ Plus Icon Starke Stürme, Hitze, Dürre werden häufiger

Die Welt scheint unruhiger zu werden. In einigen Regionen der Erde nimmt die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen zu. Dementsprechend werden nach einer Analyse der Munich Re auch die Schäden größer.

Wetterrückblick auf 2022

GZ Plus Icon Hitzerekord in Westerode und wieder viel zu trocken

Ein neuer Temperaturrekord und wieder viel zu trocken: Der Bad Harzburger Hobby-Meteorologe Arne Bastian sieht beim Rückblick auf das Wetterjahr 2022 zwischen Torfhaus und Westerode eine insgesamt beunruhignde Entwicklung - mit absehbaren Folgen.

Trockenheit und Borkenkäfer

L504 zwischen Altenau und Torfhaus zwei Wochen gesperrt

Wegen langer Dürre und Schäden durch den Borkenkäfer wird die Landesstraße 504 zwischen Altenau und Torfhaus für zwei Wochen gesperrt. Das Forstamt entfernt vom 7. bis 19. November nicht mehr standsichere Bäume an der Steile-Wand-Straße.