Zähl Pixel
Frauen mit einzigartigen Geschichten

Drei Doktorandinnen promovieren an der TU Clausthal

Nach der Promotionsprüfung von Sînziana-Maria Sebe (Mitte) entsteht das Gruppenbild mit Sophie Dennisen (2. von links), Fatema Tuj Johora sowie Prof. Jörg. Müller (rechts) und Prof. Dirk Mattfeld (TU Braunschweig), dem Ko-Betreuer der Promotion von Frau Sebe.  Foto: Ernst/TU Clausthal

Nach der Promotionsprüfung von Sînziana-Maria Sebe (Mitte) entsteht das Gruppenbild mit Sophie Dennisen (2. von links), Fatema Tuj Johora sowie Prof. Jörg. Müller (rechts) und Prof. Dirk Mattfeld (TU Braunschweig), dem Ko-Betreuer der Promotion von Frau Sebe. Foto: Ernst/TU Clausthal

Die Anzahl der Frauen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern steigt, liegt aber immer noch deutlich unter dem Anteil der Männer. Binnen drei Monaten sind nun drei Doktorandinnen an der TU Clausthal promoviert worden. Alle drei jungen Wissenschaftlerinnen haben besondere Geschichten zu erzählen und ihre Prüfung teilweise sogar mit Bestnote abgeschlossen.

Mittwoch, 13.10.2021, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Innerhalb von nur drei Monaten promovierten Sophie Dennisen, Sînziana-Maria Sebe und Fatema Tuj Johora an der TU-Clausthal.  

Sophie Dennisen ist von Geburt an gehörlos. Sie hat die Regelschule und das Studium mit Gebärdensprachunterstützung absolviert. Dennisen studierte an der Universität Düsseldorf Informatik mit Nebenfach Biologie und schloss ihr Bachelor- und Masterstudium erfolgreich ab. Vor dem Masterabschluss entschloss sie sich, ein Semester an der Auckland-University in Neuseeland zu absolvieren. Von 2014 bis 2019 war sie im Rahmen ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Clausthal tätig und zählte von 2014 bis 2017 zur ersten Kohorte des dortigen Graduiertenkollegs „SocialCars“. Ihre Promotionsprüfung hat sie am 22. Juli abgelegt.

Die zweite Doktorandin in der Runde ist Sînziana-Maria Sebe: Nach ihrem Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik an der Universität für Wirtschaftsstudien in Bukarest und einem Jahr Berufserfahrung in Rumänien begann Sebe 2014 ihr Masterstudium in Informatik an der TU Clausthal. Nach dem erfolgreichen Abschluss 2017 folgte der Übergang in die Promotionsphase, die Doktorprüfung legte sie am 15. September erfolgreich ab. Die vielseitig interessierte junge Wissenschaftlerin, die bereits in Amsterdam berufliche Erfahrungen sammelte, verfolgt das Ziel, bis 2023 möglichst alle 47 Länder Europas wenigstens einmal besucht zu haben.

Fatema Tuj Johora hat ihre Promotionsprüfung am 30. September mit der Bestnote „summa cum laude“ abgelegt. An der „Jessore University of Science and Technology“ in Bangladesch hat Johora Informatik und Ingenieurwissenschaften (Bachelor) studiert. Danach kam sie nach Deutschland, um von 2014 bis 2017 einen besonderen Masterstudiengang zu absolvieren: „Internet Technologies and Information Systems“. Der Studiengang wird gemeinsam von der TU Clausthal, der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der Georg-August Universität Göttingen angeboten. Im Anschluss folgte dann der Übergang zum Promotionsstudium im Oberharzer Graduiertenkolleg.

„Wir sind sehr stolz, dass wir an der TU Clausthal Nachwuchswissenschaftlerinnen in den sogenannten Mint-Fächern eine produktive und menschlich angenehme Umgebung für ihre Forschung bieten können“, sagt Doktorvater Prof. Jörg Müller. Er ist zudem Dekan der Fakultät Mathematik/Informatik und Maschinenbau sowie Direktor des Clausthaler Instituts für Informatik.

Jede der Promotionen beschäftigt sich laut Professor Müller mit einer anderen Facette der Frage, wie der zukünftige Verkehr mit neuen Fahrzeugtypen und Verkehrsmodalitäten durch intelligente Digitalisierung effizient, umweltschonend und menschenverträglich gesteuert und koordiniert werden kann.

„Jede Arbeit stellt einen Baustein für zukünftige nachhaltige Mobilitätskonzepte dar“, erklärt der Direktor des Instituts für Informatik Prof. Müller. Methodisch bedienen sich die drei jungen Wissenschaftlerinnen einer weiten Palette von Techniken: Agentenbasierter Modellierung und Simulation sowie Spieltheorie und Künstlicher Intelligenz. red

Mehr wissen als die anderen: News und Hintergründe aus der Region mit dem goslarsche.de-Push-Service direkt auf Smartphone oder Computer erhalten.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen