Atemwegserkrankungen verursachten in Niedersachsen im ersten Halbjahr viele Ausfälle auf der Arbeit. Doch bei anderen Diagnosen gibt es positive Trends.
Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.
Was für ein Stress! Diesen Stoßseufzer dürften viele Menschen kennen. Ernste psychische Erkrankungen können eine Folge sein. Eine Studie liefert nun beunruhigende Ergebnisse.
Andreas Oswald kündigte seinen gut bezahlten Job bei einem börsennotierten Automobilzulieferer, um seinen Traumberuf als Synchronsprecher zu verwirklichen. Voller Tatendrang legte er los, bis er mit Erschöpfung und Depression kämpfte.
Vor 13 Jahren gründete Teresa Enke die nach ihrem verstorbenen Mann benannte Robert-Enke-Stiftung. Sie soll unter anderem über Depressionen aufklären. Für ihre Arbeit hat Enke nun eine Wertschätzung erhalten.
Zahlreiche Menschen leiden unter Lärm durch Verkehr in deutschen Städten. Eine Studie zeigt, dass er das Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöht. Wie können die Städte ruhiger werden?
Die mentale Gesundheit bekommt im Leistungssport immer mehr Aufmerksamkeit. Zahlreiche Sportler werben für einen offenen Umgang mit psychischen Problemen und therapeutischer Hilfe.
Bereits vor Jahrzehnten gab es Studien, die dem Rauschmittel eine Wirksamkeit bei Depressionen bescheinigten. Unter strikten Bedingungen wurden erneut Tests durchgeführt. Was kam dabei raus?
Niklas Schmidt von Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat wegen seiner Depression über ein frühes Ende seiner sportlichen Karriere nachgedacht. „Wenn man in einer Depression ist, hinterfragt man alles”, sagte er am Mittwoch in der Sendung „Sportblitz” von Radio Bremen und (...).
Der ehemalige Fifa- und Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati kommt am Donnerstag nach Goslar und hält im Kreishaus einen Vortrag. Vorab spricht er im Interview über seine Depressionen und erklärt, wie die Situation im Profifußball heute aussieht.
Eine besondere Kustausstellung ist in den Golsarschen Höfen zu sehen: Die Malerin Barbara Schulz zeigt Bilder, mit deren Hilfe sie sich aus einer schweren Depression befreit hat. Die Gemälde sind besonders farbenfroh und außerordentlich fröhlich.
Sich in die Betroffenen hineinzufühlen, fällt Angehörigen von Depressiven oft schwer. Das will Teresa Enke, die Witwe des Torwarts Robert Enke, ändern. Eines wünscht sie sich besonders.