Alle Artikel zum Thema: DDR-Grenze

DDR-Grenze

Sicherungsanlagen stehen noch

GZ Plus Icon Das Grenzmuseum Sorge ist wieder geöffnet

Mehr als drei Jahrzehnte trennte eine 1400 Kilometer lange Grenze die beiden deutschen Staaten. Diese war mit Minen, Zäunen, Sperrgebieten gesichert. Wie, das können Besucher jetzt wieder im Grenzmuseum Sorge erfahren, das wieder geöffnet ist.

Winterabend

GZ Plus Icon Als auch endlich bei Schladen der DDR-Grenzzaun aufgeht

Gemeinsam in Erinnerungen schwelgen: Wie war das damals, als die Grenze aufging? Zu einem Winterabend mit diesem Thema hatte der Förderkreis Heimathaus Alte Mühle nach Schladen geladen – und viele Besucher ließen sich von den Fotos inspirieren.

35 Jahre Grenzöffnung

GZ Plus Icon Wie eine englische Telefonzelle in die DDR nach Abbenrode kommt

Besucher des Abbenröder Heimatmuseums „Zur Linde“ werden sie kennen: Schon von weitem sichtbar leuchtet das Rot einer englischen Telefonzelle. Seit genau 35 Jahren steht sie im Dorf an der Ecker – was das mit der Grenzöffnung zu tun hat.

Knutfest als Dankeschön-Feier

GZ Plus Icon Auch 2025 hat der Heimatverein Abbenrode wieder viel vor

Wenn der Heimatverein Abbenrode Tannenbäume in Flammen aufgehen lässt, dann ist Knutfest an der Ecker. Ein Dankeschön für die Helfer im vergangenen Jahr und Gelegenheit zum Ausblick aufs Kommende. Was hat der Verein 2025 alles vor?

35 Jahre Grenzöffnung

GZ Plus Icon Hessendamm: Am Ort des Kalten Krieges steigen Friedenstauben auf

Es ist für die Menschen ein magisches Datum: Der Herbst 1989, als im Harzvorland der Eiserne Vorhang Löcher bekam und das Ende der deutsch-deutschen Teilung einleitete. Der Grenzöffnung vor 35 Jahren gedachten jetzt auch die Menschen am Hessendamm.

Zeitreise zum 11. November

Harzklub-Wanderer auf den Spuren der Vergangenheit

Vor 35 Jahren fiel die Mauer. Aber wie war es damals, mit der DDR und ihren Grenzanlagen? Eine Wandergruppe des Harzklub-Zweigvereins Neuekrug-Hahausen machte sich „gegen das Vergessen“ auf den Weg.