Alle Artikel zum Thema: ChemieIndustrie

ChemieIndustrie

Koalitionsvereinbarung von CDU und SPD

GZ Plus Icon Schwarzrot will ausdrücklich auch die Chemieindustrie stärken

Die künftige schwarz-rote Bundesregierung will die Industrie stärken und erwähnt ausdrücklich die Chemie-Branche. Geplant sind beispielsweise Strompreis-Reduzierungen. Davon könnte der Landkreis mit seiner starken Chemie-Industrie profitieren.

Fördergeld für Schwarzmasse-Recyceln

GZ Plus Icon 60 Millionen Euro aus Bund und Land für H.C. Starck in Goslar

Mit gut 60 Millionen Euro wollen Bund und Land das Recycling von Batterie-Schwarzmasse bei H.C. Starck Tungsten fördern. Für die Anwendung im industriellen Maßstab will Starck für rund 340 Millionen Euro eine Anlage im Metallurgie-Park Oker bauen.

Personalabbau bis Ende 2025

GZ Plus Icon Taniobis streicht insgesamt 60 Arbeitsplätze im Goslarer Werk

Das Management spricht von Transformationsprojekt, Konsequenz ist ein Personalabbau im Goslarer Werk: Taniobis zollt Standortnachteilen und härterem Wettbewerb Rechnung, streicht 60 von 300 Stellen und verlagert Teile der Produktion nach Thailand.

Generationswechsel bei der Chemetall

GZ Plus Icon Neuer Werkleiter: Florian Müller folgt auf Ulrich Eberhardt

Seit dem 1. Januar ist Florian Müller der neue Werkleiter bei der Chemetall in Langelsheim. Vorgänger Ulrich Eberhardt will jüngere Köpfe die Entscheidungen treffen lassen. Wie sie die Zukunft einschätzen, verraten sie im Gespräch mit der GZ

Standortkrise in der Chemieindustrie

GZ Plus Icon Taniobis-Betriebsrat: „Wir kämpfen um jeden einzelnen Job“

Noch steckt das Verfahren in einem sehr frühen Stadium, in denen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite Informationen austauschen. Aber Taniobis hat angekündigt, ab Mitte 2025 Jobs in Goslar zu streichen. Der Betriebsrat will kämpfen.

Strategische Neuausrichtung

GZ Plus Icon Bei Taniobis droht ab Mitte 2025 ein drastischer Stellenabbau

Was passiert im Metallurgie-Park Oker? Wo früher H.C. Starck seinen Sitz hatte, sind inzwischen mehrere Unternehmen mit verschiedenen Eigentümern angesiedelt. Jetzt steht bei Taniobis eine Neuausrichtung an, bei der es auch um Goslarer Jobs geht.

Langelsheimer Firma pleite

GZ Plus Icon Insolvenzverwalter macht Heubach-Belegschaft Mut

Nach dem Offenbarungseid der Heubach-Gruppe vor zweieinhalb Wochen hat der Insolvenzverwalter der Belegschaft bei einer Betriebsversammlung Mut gemacht. Er sei recht zuversichtlich, dass sich für den Langelsheimer Standort ein Investor findet. 

Politisches Grünkohlessen der IG BCE

GZ Plus Icon Appell zum Strom: „Leute, das sind unsere Arbeitsplätze!“

Ernste Sorgen um den Industriestandort Deutschland haben das politische Grünkohlessen der Goslarer Ortsgruppe der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie (IG BCE) geprägt. Zu hohe Strompreise und Fachkräftemangel sind zwei wesentliche Ursachen.

Neue Lithiumsulfid-Anlage

GZ Plus Icon Für die Energiewende: Albemarle will Millionen investieren

Eine Investition im zweistelligen Millionenbereich plant die Albemarle GmbH an ihrem Standort im Innerstetal. Eine neue Produktionsanlage soll der Herstellung von Lithiumsulfid dienen, das für eine neue Generation von Akkus benötigt wird.

Chemiekonzern

GZ Plus Icon H.C. Starck in Goslar rüstet sich für ungemütliche Zeiten

Das Chemieunternehmen H.C. Starck in Goslar will sich für die Zukunft neu aufstellen. Dazu hat es mit Chemilytics und Chemitas ein Transformationsprojekt gestartet. Die Mitarbeiter sind in die Suche nach tragfährigen Lösungen eingebunden.

Auszeichnung mit 5000 Euro dotiert

Goslarer Starck-Förderpreis für Erlanger Stephan Müssig

Die Entwicklung von Mikropartikeln, die sich in Objekte einsetzen lassen und mittels magnetischer Signale Infos liefern, hat dem Forscher Stephan Müssig den mit 5000 Euro dotierten Promotionspreis des Unternehmens H.C. Starck Tungsten eingebracht. 

Konjunktur

GZ Plus Icon Chemie erwartet Umsatz- und Produktionseinbruch

Nach der Gaskrise hatte die Chemieindustrie vorsichtig Hoffnung auf Besserung der Lage geschöpft. Doch die hat sich nach einem schwachen ersten Halbjahr zerschlagen. Der Branchenverband und fordert erneut Staatshilfen.