Alle Artikel zum Thema: Bramkebrücke

Bramkebrücke

Abriss im Oberharz

GZ Plus Icon Die Bramkebrücke verschwindet: ein Déjà-vu an der Okertalsperre

Schritt für Schritt schreitet der Abriss der Bramkebrücke an der Okertalsperre voran, ehe sie neu errichtet werden soll. Vor etwas mehr als zehn Jahren zeigte sich wenige Meter weiter ein ähnliches Bild, das einige Parallelen zu dem Projekt aufweist.

Zeitplan steht fest

GZ Plus Icon Oberharz: Der Abriss der Bramkebrücke steht kurz bevor

Wer noch einmal über die alte Bramkebrücke an der Okertalsperre schlendern möchte, sollte sich beeilen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat jetzt nämlich bekannt gegeben, wann genau es mit dem Abriss bei Schulenberg losgehen soll.

Schulenberg

GZ Plus Icon Bramkebrücke vor dem Abriss: Liegt noch alles im Zeitplan?

Seit 2023 ist Schulenberg an einer Seite von der Außenwelt abgeschnitten. Als die Straßenbehörde verkündete, ein Jahr früher fertig sein zu wollen, war das Aufatmen groß. Doch wie steht es um den Plan, schon im September die Bramkebrücke abzureißen?

Pendler

GZ Plus Icon Schulenberg: An der Bramkebrücke stehen jetzt Fahrradgaragen

Seit November 2023 ist die Bramkebrücke dicht, jetzt sollen zumindest Radfahrer ein wenig Entlastung bekommen. Am Schulenberger Ende des 166-Meter-Bauwerks stehen jetzt Fahrradboxen bereit. Wenn der Abriss beginnt, ziehen sie nach Clausthal um.

Info-Veranstaltung in Schulenberg

GZ Plus Icon Geplanter Neubau: Bramkebrücke soll doch schon 2027 fertig sein

Bisher waren die Schulenberger davon ausgegangen, dass die Bramkebrücke erst ab 2028 wieder befahrbar ist. Jetzt rechnet die Landesbehörde bereits im Jahr vorher mit der Fertigstellung. Die Verantwortlichen liefern einen Zeitplan.
Die für Jahre gesperrte Bramkebrücke sorgt für viel Unmut in der Bevölkerung. Foto: Knoke
Top

Jahresrückblick 2024 – Oberharz

GZ Plus Icon Bramkebrücke bleibt für Jahre gesperrt

Die Landesbehörde erntet massive Kritik und die Schulenberger erhalten keine Sondergenehmigung für die Nutzung eines Forstwegs. Der Neubau der Bramkebrücke beschäftigt den Oberharz noch länger als nur 2024.

Fahrradboxen

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Für Pendler aus Schulenberg wird es leichter

Die gesperrte Bramkebrücke ist vor allem für Pendler belastend. Ab Februar sollen Bikeboxen das Überqueren erleichtern und Umwege verkürzen, hieß es im Ortsrat Altenau-Schulenberg. Auch die neue Busverbindung zwischen Altenau und Torfhaus war Thema.

JVA-Häftlinge legen Stollen frei

GZ Plus Icon Fledermäuse und Schwalben an der Bramkebrücke ziehen aus

Im Wald bei Schulenberg legen JVA-Häftlinge einen Stollen frei, der als Ersatzquartier für die Fledermäuse an der Bramkebrücke dienen soll. Auch die Rauchschwalben haben ein neues Zuhause erhalten – einige sind bereits eingezogen.

Rodungen und Verlegung der Leitung

GZ Plus Icon Vorbereitungen für den Neubau der Bramkebrücke

Die Harzwasserwerke verlegen derzeit die Abwasserleitung an der Bramkebrücke. Das ist notwendig, um voraussichtlich im nächsten Jahr mit dem Brückenneubau zu beginnen. Dafür hat die Straßenbehörde jetzt noch mehr Vorbereitungen getroffen.

Keine private Nutzung des Forstwegs

GZ Plus Icon Minister Olaf Lies im Interview zur gesperrten Bramkebrücke

Abseits des Stadtjubiläums in Clausthal-Zellerfeld hat sich Wirtschaftsminister Lies Zeit genommen, um mit der GZ über die gesperrte Bramkebrücke zu sprechen. Es ging um den Forstweg, dessen Nutzung der Minister einst den Schulenbergern zusicherte.

Umsiedlungsfest in Schulenberg

GZ Plus Icon Eine marode Brücke zum Geburtstag

Am Wochenende feiern die Schulenberger ihr „Umsiedlungsfest“: Vor 70 Jahren ging ihr Dorf im Okerstausee unter. Die mächtige Staumauer war damals schneller fertig als heute die Planungen für die Sanierung der Bramkebrücke. Ein Desaster.

Okertal: Slalom auf der B 498

GZ Plus Icon Wer räumt vor Romkerhall den Schutt endlich mal weg?

Von Oker hinauf zum Stausee machen seit Mittwoch gleich zwei Baustellen die enge Bundesstraße zum Nadelöhr. Vor Romkerhall ist die Straße schon seit zehn Monaten halbseitig gesperrt: Trümmer der abgebrannten „Villa Helene“ blockieren die Fahrbahn.

B 498: Nadelöhr bei Romkerhall

Neuer Fangzaun gegen Steinschlag im Okertal

Seit November ist die Bramkebrücke gesperrt, schon seit Oktober liegen die Trümmer der abgebrannten „Villa Helene“ vor Romkerhall auf der Fahrbahn – und nun kommt die nächste Hürde auf der Bundesstraße 498 zwischen Oker und Stausee.

Nachgedacht

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Mahnmal des Versagens

Fünf Jahre sollen die Schulenberger warten, bis die Bramkebrücke an der Okertalsperre saniert ist. Die Erklärungen und Ausreden der Straßenbaubehörde sind abenteuerlich.

Nach Antwort der Landesbehörde

GZ Plus Icon Oberharzer Partei-Anträge: Immer noch Unmut wegen Bramkebrücke

Ratsherr Carsten Rehling zeigt sich verärgert wegen „fragwürdiger“ Antworten von der Landesbehörde. Das Parkverbot soll nach seiner Meinung an den Zugängen zur Brücke aufgehoben werden. Zudem offenbaren sich verschiedene Auffassungen von Sicherheit.

Gesperrte Bramkebrücke

Oberharzer Politik bemüht sich um Pendler-Lösung für Schulenberg

Seitdem die Bramkebrücke gesperrt ist, müssen die Schulenberger lange Umwege und Fahrzeiten in Kauf nehmen. Um für Pendler und Schulkinder, die täglich Richtung Oker fahren, die Situation etwas zu verbessern, wagt die Politik jetzt einen Vorstoß.