GZ-Chefredakteur Jörg Kleine reflektiert in seiner Kolumne „Nachgedacht“ über die Zerrissenheit der Ampel-Koalition, Scholz‘ Zukunft im uneinigen Deutschland und Trumps Wahlsieg in den USA.
Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner, die Ampel-Koalition in Berlin ist am Ende, Neuwahlen für den Bundestag stehen bevor. Wie beurteilen die Parteispitzen im Landkreis Goslar die Lage? Die GZ hat nachgehakt.
Nachdem sich die SPD und die Linke in den vergangenen Jahren durch interne Strömungen systematisch selbst seziert haben, die CDU an den Rändern gebröselt ist, zerlegen sich nun die Grünen. Wie lange hält die Ampel noch?
AfD-Politiker stehen wegen möglicher Verbindungen nach Russland und China unter Druck. Beeinflusst Moskau den Kurs der Partei? Der „Spiegel” berichtet über ein angebliches Strategie-Papier.
Zu überstürzt beschlossen und schlicht unfair? In Karlsruhe steht das neue Wahlrecht der Ampel auf dem Prüfstand. Damit sollte das Anwachsen des Parlaments - Stichwort „Bläh-Bundestag” - begrenzt werden.
Im Herbst werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landtage gewählt. Die drei Parteien, die Deutschland regieren, kommen auf teils katastrophale Umfragewerte. Was bedeutet das?
Am Mittwoch haben rund 30 Männer und Frauen, die überwiegend aus dem Landkreis Goslar stammen, mit einem Autokorso von Oker nach Jerstedt gegen die Ampelregierung demonstriert. Landwirte aus der Region haben sich von der Demo distanziert.
Die Bertelsmann-Stiftung offenbart eine besorgniserregende Erosion des Vertrauens in politische Institutionen in Deutschland. Besonders betroffen ist der Osten.
Die Trecker legen beim Bauernprotest eine Pause ein, dafür haben am Dienstag Lkw auf der A 36 zwischen Vienenburg und Hoym im Kriechtempo den Verkehr behindert. Die Polizei achtete darauf, dass sie nicht langsamer als mit Tempo 60 unterwegs waren.
Mit den Demonstrationen am Montag haben die deutschen Bauern gezeigt, welche Macht sie in diesem Land haben. Sie bekommen seit Jahren milliardenschwere Subventionen und haben stets einen Fuß im Bundestag. Woher kommt das?
Saudi-Arabien fängt Raketen ab, die Israel angreifen sollen. Und nutzt dabei Kampfjets, an deren Herstellung Deutschland beteiligt ist. Kann man da den Export weiterer Flugzeuge verweigern?
Seit Monaten ist das Bundestagswahlrecht der Ampel in Kraft - und dank CSU und bayerischer Staatsregierung längst auch ein Fall für das Bundesverfassungsgericht. Nun ist eine weitere Klage dazugekommen.
Differenzen in Sachen Gaza-Krieg, aber kein Eklat: Scholz und Erdogan haben ihr Treffen ohne Karambolage über die Bühne gebracht. Beim Thema Rückführung soll es nun schnell gehen.