• Login
  • Meine goslarsche.de
  • Ansprechpartner

Registrieren
Passwort vergessen?
  • Wetter heute
  • 24°/
  • 13°
Goslarsche Zeitung
menu Menü
  • Schlagzeilen
  • Lokales
    • Region
    • Goslar
    • Bad Harzburg
    • Oberharz
    • Braunlage
    • Langelsheim
    • Liebenburg
    • Schladen
    • Seesen
    • Kultur aus der Region
    • Lesermeinung
    • Artikel-Archiv
  • Plus
  • Welt
    • Brennpunkte
    • Wissenschaft
    • Wirtschaft
    • Boulevard
    • Computer
    • Niedersachsen
  • Sport
    • Lokalsport
    • Sport
    • Sportbörse
  • Multimedia
    • GZ-Podcast
    • Foto-Galerien
    • Videos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Reisen & Urlaub
    • Alter & Pflege
    • Haus & Garten
    • Familie, Kind & Baby
    • Sport & Freizeit
    • Auto & Mobilität
    • Studium & Ausbildung
  • Specials
    • Bad Harzburger Rennwoche 2023
    • GZ-Serie „Stolpersteine“
    • GZ-Serie: „Hier lauert der Tod“
    • Alles zur Energiekrise
    • Krieg in der Ukraine
    • Goslarer Fensterstreit
    • Besser leben mit der GZ
    • GZ-Wasserserie
    • Nachhaltigkeit
    • Harz-Wissen
  • Junge Szene
  • Anzeigen
    • Anzeigen aufgeben
    • Automarkt
    • Bekanntmachung
    • Bekanntschaften
    • Digital-Werbung
    • Glückwünsche
    • Immobilienmarkt
    • Jobs
    • Mediadaten
    • Menschen & Märkte
    • Traueranzeigen
    • Verkäufe
    • Verlagsbeilagen
    • Wirtschaft im Harz
  • Abo & Shop
    • Abo-Bestellung
    • News-App
    • Abo-Verwaltung
    • Leser werben Leser
    • GZ-Shop
    • Ticketshop Harz
    • GZ-Telegram
  • Service
    • Notdienste
    • Essen & Trinken
    • Blogs der Redaktion
    • Der Tag im Überblick
    • Single-Börse
    • Regional-Wetter
    • Pollenflug
  • E-Paper
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto & Mobilität
Verkehr

Wo und für wen sich das Deutschlandticket lohnt

Für 49 Euro pro Monat mit Bus, Regional- und S-Bahn durchs ganze Land fahren: Das Deutschlandticket macht es ab Mai möglich. Anders als das 9-Euro-Ticket soll es nicht nach drei Monaten wieder verschwinden – doch nicht für jeden ergibt das Angebot Sinn.

Verkehr
Haben sich im Koalitionsausschuss geeinigt: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), und Fina
A39-Ausbau wird nicht beschleunigt

Auto, Klima, Heizung: Das bedeuten die Ampel-Beschlüsse

SPD, Grüne und FDP haben sich nach stundenlanger Verhandlung geeinigt – was Bürger jetzt wissen müssen und welche Folgen die Pläne des Bundes für die umstrittenen Autobahnprojekte in Niedersachsen haben.

Momentan würde ein Liter E-Fuel bis zu sechs Euro kosten.
Zukunft der Verbrenner?

E-Fuels – saubere Lösung oder Sackgasse?

Synthetisch hergestellte Kraftstoffe gelten von Befürwortern als eine Chance für Autos mit Verbrennermotoren, um  klimaneutral unterwegs zu sein. Was sich gut anhört, ist im Detail aber eine Abwägungsfrage. Die Herstellung der Kraftstoffe ist aufwendig.

An der Fastnet-Ladesäule in Hildesheim kann man schon mal auf sogenannte „Erlkönige“ – Prototypen mit Tarn-Lackierung – treffe
Ein Erfahrungsbericht

Fünf Jahre E-Auto gefahren – und nicht erfroren

Redakteur Reiner Silberstein fährt seit 2018 rein elektrisch – dies sind seine Erfahrungen beim Laden, Fahren und Diskutieren. Er berichtet auch über Erfolgserlebnisse, Frust, positive Überraschungen und weit verbreitete Irrtümer.

Die EU-Kommission will Europas Straßen mit neuen Gesetzesvorschlägen für einheitliche Regeln sicherer machen.
Zahlreiche Maßnahmen

So will die EU den Straßenverkehr sicherer machen

Mit neuen Verkehrsgesetzen will die EU-Kommission die Straßen Europas sicherer machen. Die Vorschläge betreffen Führerscheinprüflinge, aber auch das Fahren im Alltag oder im Urlaub. Für den Führerschein im Scheckkarten-Format könnte es das Ende bedeuten.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladestation einer Geschäftsstelle des ADAC in der Region Hannover.
Mobilitätswende

E-Autos: Zahl der Ladepunkte verdoppelt

Seit 2021 ist die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten in der Region auf 2063 gestiegen. Doch die Ladepunkte sind ungleich verteilt und Experten fordern mehr – die Differenz zwischen E-Auto-Bestand und Lademöglichkeiten steigt immer weiter.

Verbandskasten im Auto: Am 1. Februar endet die Übergangsfrist.
Noch nicht verpflichtend

Autoverbandskasten: Das sollte jetzt enthalten sein

Zum 1. Februar ändert sich mit der aktualisierten DIN-Norm für Verbandskästen im Auto der Inhalt. Doch in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ist die Reform noch nicht angekommen. Was müssen Autofahrer nun dabeihaben – oder auch nicht?

Oberbürgermeister Belit Onay hält eine autofreie Innenstadt in Hannover bis 2030 für möglich, Erste Schritte auf dem Weg dorthin
Zukunft der Mobilität

Kann es eine autofreie Innenstadt geben?

Es ist seit Jahren ein Thema, wird nun aber immer wichtiger. Wie realistisch ist eine autofreie Innenstadt in Deutschland? Hannovers grüner Oberbürgermeister Belit Onay, der aus Goslar stammt, träumt davon. Der Handel ist jedoch skeptisch.

ANZEIGE

HEINEMANN AutoAbo – Flexibler als Leasing, günstiger als Mieten

Ein neues neuwertiges Auto fahren – und das zu einer fix vereinbarten „All inclusive“-Rate günstiger als ein Mietwagen und ohne böse Kostenüberraschungen: Diese Planungssicherheit bietet jetzt die HEINEMANN Gruppe mit ihrem AutoAbo. Es verbindet die Einfachheit eines Mietwagens mit den niedrigen (...)

© Karl Krause GmbH & Co. KG

  • Lokales
  • Sport
  • Multimedia
  • Junge Szene
  • Anzeigen
  • Abo & Shop
  • Service
  • Specials
  • E-Paper
  • Ratgeber
  • Plus
  • Welt
  • Schlagzeilen

  • Kontakt
  • Jobs
  • Hilfe
  • Geschäftsstellen
  • Mediadaten
  • Online-Streitbeilegung
  • AGB
  • Anzeigen-AGB
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum