Beschwingt und mit DJ in den Abend

Die Gäste des Weinfestes sind auch aus anderen Teilen des Stadtgebietes nach Langelsheim gekommen. Foto: Biener
Zum Weinfest zu Füßen des Langelsheimer Schulzentrums hatte sich am Samstag ein Vielzahl von Weinliebhabern eingefunden. Aber nicht nur die kommen auf ihre Kosten. Auch das vielfältige Angebot des Orga-Teams des Ortsrates findet positive Resonanz.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Langelsheim. Das Weinfest, vom Ortsrat Langelsheim organisiert, stieß auch in diesem Jahr wieder auf eine gute Resonanz. Und das bereits zum 17. Mal. Vom frühen Nachmittag bis in den Abend hinein, konnten verschiedene Weine verkostet werden. Der Park am Schulzentrum im Glockenkamp bot die passende Kulisse für ein geselliges Sommerfest. Dazu gab es ein vielbeklatschtes und einstündiges Konzert des Musikkorps Hans-Heinrich-Hütte unter der Leitung von Rouven Brunke mit Oldies und modernen Stücken. Abgeschlossen wurde das Konzert mit einem Titel, den sich Ortsbürgermeister Hartmut Richter gewünscht hatte. Nämlich die Harzer Nationalhymne „Glück auf, der Steiger kommt“.
Erstmals mit DJ
Wieder viel Lob bekam das üppige, von den Langelsheimer Landfrauen, auf die Beine gestellte Kaffee- und Kuchenbuffet. Mit dabei in diesen Jahr war auch der Phönix-Chor Concordia und die SPD hatte wieder ihre bewährten Weinlauben aufgebaut. Die Wählergemeinschaft (WGL) war für den Getränkeausschank zuständig. Für die Speisen sorgte, wie bereits im vergangenen Jahr, die Firma Behrens-Catering aus Upen mit ihrem Grillwagen.
Ab 18 animierte DJ Thorsten Schieder die Besucherinnen und Besucher mit tanzbaren Rhythmen auf der Naturtanzfläche vor der Bühne. Das Angebot, sich zu bewegen, wurde dann auch ausgiebig genutzt. „Inklusive Polonaise und Sirtaki“, freute sich Richter. Das Weinfest dauerte bis in den späteren Abend hinein.
Ohne Fackeln
Erstmals wurden in diesem Jahr keine Fackeln am Abend entzündet. Das war dem recht frühen Termin des Weinfestes und dem damit verbundenen späten Sonnenuntergang geschuldet. Im Zuge der Ortsratssitzung am 17. September solle dann entschieden werden, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form das Weinfest im kommenden Jahr durchgeführt werden wird, so Richter.

Bis in den Abend hinein genossen die Gäste den Wein und den lauen Sommerabend. Foto: Privat