Zähl Pixel
Wirtschaftsförderung in Kreisstadt

Szczesniak verlässt Papenteich und folgt Junk nach Halberstadt

Arkadiusz Szczesniak.

Arkadiusz Szczesniak. Foto: Privat

Arkadiusz Szczesniak, der früher unter dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk das Ratsbüro in Goslar geleitet hat, verlässt seine Wirkungsstätte als Leiter des Ordnungamtes in der Samtgemeine Papenteich. Er folgt Junk nach Halberstadt.

Von Oliver Stade Samstag, 15.06.2024, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Halberstadt. In der Stadt Halberstadt arbeitet demnächst nach Professor Dr. Oliver Junk ein weiterer Verwaltungsexperte mit beruflicher Expertise aus dem Rathaus Goslar. Arkadiusz Szczesniak, der früher unter Junk das Ratsbüro in der Kaiserstadt geleitet hat, fängt im Juli als Mitarbeiter in der Wirtschaftsförderung in Halberstadt an. Zuletzt hat der Verwaltungsfachmann im Landkreis Gifhorn gearbeitet: In der Samtgemeinde Papenteich leitete er das Ordnungs- und Standesamt. Seine Stelle dort ist bereits wieder ausgeschrieben, sie soll zum „nächstmöglichen Zeitpunkt“, wie es heißt, wieder besetzt werden.

Ideale Bedingungen in Halberstadt

In Halberstadt trifft Szczesniak seinen früheren Vorgesetzten Oliver Junk wieder, der bis 2021 Oberbürgermeister in Goslar war. Nachdem er die Wahl gegen Urte Schwerdtner (SPD) verloren hatte, wechselte er an die Hochschule Harz nach Halberstadt. In der Kreisstadt mit ihren 40.000 Einwohnern lehrt Junk Verwaltungsrecht.

Hat Junk den Job vermittelt? Das wird nicht nötig gewesen sein, denn die Stelle war ausgeschrieben, dreimal sogar, weil sich zunächst offenbar kein geeigneter Bewerber fand. Dabei bieten sich dem künftigen Wirtschaftsförderer, der in seinem neuen Fachgebiet bisher nicht tätig war, in Halberstadt ideale Bedingungen: Im Januar 2023 gab Daimler Truck bekannt, in Halberstadt die Ersatzteillager-Zentrale für den weltweiten Vertrieb zu bauen. Bis zu 600 Arbeitsplätze sollen entstehen. Im September wurde der Grundstein gelegt, 2025 soll der Betrieb starten. In Halberstadt läuft es seither besser denn je. Die Stadt sei sexy, immer mehr Firmen wollten sich ansiedeln, schrieb die „Volksstimme“ kürzlich.

„Abteilungsleiter Unternehmerbüro und Liegenschaften“

Oberbürgermeister Daniel Szarata (CDU) und sein Stellvertreter und oberster Wirtschaftsförderer Thomas Rimpler berichteten der Zeitung, allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres habe es zehn Anfragen von Unternehmen gegeben, aus der Logistik, der Rohstoffveredlung, der Biotechnologie. Szarata wird mit den Worten zitiert: „Man spürt, dass Halberstadt inzwischen auf der Wirtschafts-Landkarte sichtbar geworden ist.“ Das habe auch mit der Resonanz auf die Ansiedlung des Logistikzentrums von Daimler Truck zu tun. Rimpler ist als Fachbereichsleiter Wirtschaft der direkte Vorgesetzte von Szczesniak. Der Goslarer wird offiziell, so war die Stelle ausgeschrieben, „Abteilungsleiter Unternehmerbüro und Liegenschaften“.

Halberstadt hätte für Szczesniak neben den guten Rahmenbedingungen für seinen Job einen weiteren Vorteil: Sein früherer Chef Oliver Junk hatte den Fachbereich Verwaltungswissenschaften 2021 gebeten, Szczesniak für eine Eingangsprüfung an der Hochschule zuzulassen, damit er einen Master-Studiengang beginnen kann. Falls sich dessen Unterstützung gelohnt haben sollte, hätte Szczesniak es nicht weit vom Arbeitsplatz in den Hörsaal.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region