Zähl Pixel
TU Clausthal

Ausstellung zur Clausthaler Hochschulhistorie

Der erste Teil der Ausstellung steht bereits im TU-Hauptgebäude.

Der erste Teil der Ausstellung steht bereits im TU-Hauptgebäude. Foto: Ernst/TU Clausthal

An vier verschiedenen Orten blickt die TU Clausthal im Jubiläumsjahr auf 250 Jahre Hochschulgeschichte im Oberharz zurück. Die ersten beiden Abschnitte können bereits betrachtet werden.

Von Redaktion Freitag, 24.01.2025, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Im Jahr 2025 werden 250 Jahre Clausthaler Hochschulgeschichte gefeiert. Die TU Clausthal hat dies zum Anlass genommen, eine Ausstellung zu ihrer Geschichte zu schaffen. Insgesamt vier Teile sind vorgesehen, die sich jeweils mit verschiedenen Zeitspannen beschäftigen und an herausgehobenen Orten der Universität aufgestellt werden.

Innerhalb der Festwoche (15. bis 22. Juni), teilt die Universität mit, werden dann alle vier Teile in der Aula Academica zu einem großen Ganzen zusammengeführt. Die ersten beiden Abschnitte können bereits betrachtet werden. Teil Eins, der sich auf die Zeit von der Hochschulgründung 1775 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bezieht, steht seit September im Bereich des historischen Eingangs zum TU-Hauptgebäude.

Das zweite Ausstellungselement ist im Dezember in der Aula Academica platziert worden. Thematisiert wird die Zeit von 1919 bis zum Ende der 1950er-Jahre. In diese Zeit fällt die räumliche Erweiterung der Bergakademie Clausthal am Campus Spittelwiesen mit der Eröffnung der Aula Academica (1927). Der dritte Teil der Ausstellung wird in der Universitätsbibliothek aufgestellt werden. Betrachtet wird der Zeitraum von 1960 bis 2007. Zu Beginn dieses Intervalls ist die Universitätsbibliothek als erstes Gebäude auf dem Campus im Feldgrabengebiet errichtet worden.

Vierter Teil in Goslar

Teil Vier (2007 bis heute) wird auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar zu sehen sein. Inhaltlich geht es um die Ausdehnung der Universität in die Region – 2007 wurde der Grundstein für das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen unter Federführung der TU Clausthal in Goslar gelegt. Konzipiert und umgesetzt wird das Ausstellungsprojekt von der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing. Als Quellen für die Inhalte dienen verschiedene Bücher und Veröffentlichungen zur Historie der TU Clausthal, insbesondere von Altrektor Prof. Georg Müller.

In die Recherche der Themen bringen sich auch das Universitätsarchiv sowie die Historikerin der Universität ein. „Ein großes Dankeschön geht ebenso an den Verein von Freunden der TU. Nur dank dessen finanzieller Unterstützung konnte die Ausstellungsidee der Universitätspräsidentin Realität werden“, heißt es von der Uni. Eine kurzweilige Darstellung von zweieinhalb Jahrhunderten Hochschulgeschichte kann allerdings immer nur eine Auswahl sein und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. red

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region