Zähl Pixel
Schautafeln geplant

Grenzturm kann am Tag der Deutschen Einheit besichtigt werden

Wie in den Vorjahren lockt das Grenzmuseum Sorge auch am morgigen Tag der Deutschen Einheit wieder mit einem besonderen Programm.

Wie in den Vorjahren lockt das Grenzmuseum Sorge auch am morgigen Tag der Deutschen Einheit wieder mit einem besonderen Programm. Foto: Eggers

Zum Tag der Deutschen Einheit dürfte das Grenzmuseum Sorge wieder zu den Besucher- Attraktionen gehören. Zwischen Braunlage, Hohegeiß und dem kleinen Ort ist ein Stück innerdeutsche Grenze stehen geblieben, das besichtigt werden kann.

author
Von Michael Eggers
Mittwoch, 02.10.2024, 14:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Sorge. Zum morgigen Tag der Deutschen Einheit öffnet der Verein Grenzmuseum Sorge seine Einrichtungen. Und das ist neben dem Freilandmuseum zwischen Sorge, Hohegeiß und Braunlage auch das Kleine Grenzmuseum im ehemaligen Bahnhofsgebäude des Ortes. Dieses Kleine Grenzmuseum ist am morgigen Feiertag von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Es vermittelt Einblicke in die Besonderheiten der Zeit der Deutsche Teilung. Das originalgetreue Übungsmodell einer Grenzanlage aus der Ausbildungskompanie der Grenztruppen von Halberstadt lässt die Besucher die Enge und Spannung der Grenzregion nachempfinden. Daneben gibt es Exponate, die den Alltag der Menschen in der Grenzregion widerspiegeln.

Bei dem Freilandmuseum handelt es sich im Bereich zwischen Sorge und Braunlage um eine Fläche, auf der ein Teil der Grenzbefestigungsanlagen stehen geblieben ist. Die Besucherinnen und Besucher können dabei sehen, wie die innerdeutsche Grenze gesichert war. Zu den Attraktionen der Anlage gehört der ehemalige Beobachtungsturm, den das Museum vor vier Jahren für 60.000 Euro sanieren ließ.

Dieser sogenannte B-Turm ist der letzte Beobachtungsturm von einst 14 im Harz. Wer ihn besteigen will, muss aber in einer einigermaßen guten körperlichen Verfassung sein. Er ist nämlich nur per Leiter besteigbar. Unter anderem sind in dem Turm Fotos aus der Zeit zu sehen, in der die Grenzposten noch wirklich aktiv waren. Interessant dabei ist, dass sie die Umgebung des heutigen Grenzmuseums zeigen. Die Gäste haben also den direkten Vergleich. Nähere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.grenzmuseum-sorge.de.

„Die Genossen der Volkspolizei haben uns schon mal einen Kontrollbesuch abgestattet“, schreibt der Verein des Grenzmuseums Sorge in den sozialen Netzwerken zu diesem Foto, das den Turm mit einem originalen Volkspolizei-Lada zeigt.

„Die Genossen der Volkspolizei haben uns schon mal einen Kontrollbesuch abgestattet“, schreibt der Verein des Grenzmuseums Sorge in den sozialen Netzwerken zu diesem Foto, das den Turm mit einem originalen Volkspolizei-Lada zeigt. Foto: Grenzmuseum

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region