Zähl Pixel
Ausschreibung startet am 15. Oktober

Stipendium: Neuer Stadtschreiber für Goslar gesucht

Die aktuelle Goslarer Wortwerkerin Jonë Zhitia lebt und schreibt im Neuwerk-Turm. Jetzt beginnt die Suche nach ihrem Nachfolger.

Die aktuelle Goslarer Wortwerkerin Jonë Zhitia lebt und schreibt im Neuwerk-Turm. Jetzt beginnt die Suche nach ihrem Nachfolger. Foto: Hartmann

Zum vierten Mal schreibt die Stiftung Kloster Neuwerk das „Wortwerker“-Stipendium aus. Der neue Stadtschreiber erhält eine kostenlose Wohnung im Turmzimmer des Neuwerk-Klosters und eine monatliche Zuwendung von 1300 Euro.

Von Redaktion Donnerstag, 10.10.2024, 09:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Auf der Suche nach einem Nachfolger der aktuellen Goslarer Stadtschreiberin Jonë Zhitia: Die Stiftung Kloster Neuwerk Maria in Horto schreibt das Goslarer Wortwerker-Stipendium zum inzwischen vierten Mal aus. Wer im August des kommenden Jahres in die Turmwohnung im Kloster Neuwerk einziehen und dort ein Vierteljahr wirken und wortwerken möchte, kann sich ab der kommenden Woche bei der Stiftung bewerben.

Die Ausschreibung soll am 15. Oktober auf den einschlägigen Literaturportalen online gehen, teilte Sabine Fontheim, die Vorsitzende des Stiftungsrats, mit. Die Bewerbungsfrist dauert bis zum 15. Januar. Der oder die Ausgewählte wird für die Zeit vom 15. August bis zum 15. Dezember in Goslar wohnen und arbeiten. Mindestens 80 Prozent des viermonatigen Aufenthaltes sollte der Wortwerker in Goslar präsent sein.

Kostenlose Unterkunft und 1300 Euro pro Monat

Das Stipendium ist mit einer monatlichen Zuwendung in Höhe von 1300 Euro und mit der kostenlosen Unterkunft im restaurierten und möblierten Wohnturm des ehemaligen Klostergebäudes verbunden, wobei Zugang und Wohnung nicht barrierefrei sind. Betreut und begleitet wird der Wortwerker bei zwanglosen Meetings auf Balkonen, Terrassen, in Gärten und vor Kaminen von den Mitgliedern der Stiftung Maria in Horto.

Gewünscht wird eine literarische Auseinandersetzung durch aktive Integration in das Geschehen vor Ort: Hierzu zählen Begegnungen mit Interessierten, mit Schülern und der Gemeinde, zum Beispiel in Form von Lesungen, Workshops oder Mitmach-Zirkeln. Zum Programm gehören eine Auftaktveranstaltung und Lesung in der Neuwerkkirche und eine Abschlusslesung.

Die Jury tagt in der letzten Märzwoche 2025 und wird die Bewerbungen sichten. Der künftige Wortwerker erhält dann eine Einladung zum Kennlern-Wochenende in Goslar.

Voraussetzungen für eine Bewerbung

Der Bewerbung sollte ein Lebenslauf mit beruflich-künstlerischem Werdegang und Publikationsverzeichnis beiliegen, ferner drei Textproben in deutscher Sprache, verfasst ab 2020 und maximal sieben DIN-A-4 Seiten umfassend. Außerdem ist ein Motivationsschreiben, das maximal eine DIN-A-4 Seite umfasst, einzureichen.

Bewerber sollten aus dem deutschsprachigen Raum kommen und mindestens eine literarische Publikation vorweisen können. Veröffentlichungen im Eigenverlag oder als Book on Demand zählen hierfür nicht.

Die Bewerbungsunterlagen sind an die Stiftungsvorsitzende Sabine Fontheim zu senden. Kontakt: info@stiftung-kloster-neuwerk.de. Mehr Informationen: https://novumopus.stiftung-kloster-neuwerk.de.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region