Zähl Pixel
Vortrag im Goslarer Heimatmuseum

Silber hat durchaus seine ganz speziellen Stärken

Dr. Catrin Kammer hält im Heimatmuseum einen Vortrag über das Thema Silber.

Dr. Catrin Kammer hält im Heimatmuseum einen Vortrag über das Thema Silber. Foto: Privat

Im Hahnenkleer Heímatmuseum hält Dr. Catrin Kammer einen interessanten Vortrag zur Geschichte des Edelmetalls Silber. Sie erläutert auch lokale Aspekte.

Von Redaktion Dienstag, 12.11.2024, 05:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Hahnenklee. „Gold und Silber lieb ich sehr“, wer den Gesang von Richard Tauber hört, denkt bei sich in der Regel: Das Gold hätte ich lieber. Angesichts der aktuellen Goldpreisentwicklung ein durchaus richtiger Gedanke. Doch Silber hat durchaus seine ganz speziellen Stärken, wie Dr. Catrin Kammer im Heimatmuseum zeigte.

Silber löste gar einst das Gold als Münzwährung ab, veranlasst von Karl dem Großen (748 -814). Dafür hatte der Frankenkönig einen guten Grund: Gold war im Norden selten, es war fast nur durch den Fernhandel aus Regionen südlich der Alpen zu beziehen. So wurde zum Ende des achten Jahrhunderts eine reine Silberwährung eingeführt. Das Karolingische Münzsystem beeinflusste das europäische Münzwesen im gesamten Mittelalter. Für Goslar und seinen Rammelsberg kam das genau zu rechten Zeit. Der Silbersegen machte die Stadt reich.

Kaiser, Könige, und auch die Stadt Goslar wurden reich – noch heute zu sehen an Kaiserpfalz und historischer Altstadt. Beleg ist auch die wichtige Münze jener Tage, der Otto-Adelheid-Pfennig.

Holzkirche auf einer Silbermünze zu sehen

Er hat seinen Namen durch Königs Otto III. und dessen Großmutter Adelheid von Burgund erhalten. Geprägt wurde die Silbermünze nach 983 als regionaler Pfennig des Harzraums. Die Anwesenden bestaunten Zinn-Repliken der faszinierenden Münze, deren Rückseite eine kleine Holzkirche zeigt. Und sie freuten sich, als sie erfuhren, dass jeder seine Replik mit nach Hause nehmen durfte. Der Harzer Bergbau erlebte Blütezeiten und Schwächephasen, nicht zuletzt auch durch Konkurrenz aus dem Erzgebirge und der Neuen Welt. Aus dem „Cerro Rico“, dem „reichen Berg“ in der Stadt Potosi im heutigen Bolivien brachten die Spanier so viel Silber nach Europa, dass sie eine „Silber-Inflation“ auslösten.

Was ist ein Edelmetall ?

Was aber genau ist ein Edelmetall? Dies zeigte Kammers Assistent und Ehemann Dr. Ulrich Kammer anschaulich im Experiment, an dem sich jeder auch versuchen durfte. Bringt man einen Kupfernagel in eine silberhaltige Lösung, scheidet sich aus der wasserklaren Lösung eine durchaus beachtliche Menge Silber ab. Ein dicker Silberpelz lag im Glas, die Lösung färbte sich durch die Auflösung des Kupfernagels blau. Das Metall aber, das sich abscheidet, gilt chemisch als edel. Der Preis ist also nicht das entscheidende Kriterium für die Bewertung „edel“, es ist die chemische Beständigkeit. Silber punktet aber auch mit einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, hier ist es ist sogar besser als Gold. Und selbst wenn das silberne Metall seine frühere Hauptanwendung in der analogen Fotografie verloren hat, ist es noch immer heiß begehrt. Silber wirkt auch antibakteriell. Und noch immer ist Silber Münz- und Anlagemetall, was den derzeit stetig steigenden Silberpreis erklärt. Ein interessanter Vortrag, der zeigte, wie interessant das Harzer Silber sein kann – besser als Gold.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen