Demokratie stärken: Ein Abend mit Autor Ruprecht Polenz

Tu was! – So der Lösungsansatz des parteiübergreifend anerkannten Demokratie-Influencers Ruprecht Polenz. Am 8. April liest er dazu aus seinem gleichnamigen Buch in der Stadtbibliothek. Foto: Privat
Tu was! Ruprecht Polenz, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Autor, liest am 8. April in der Stadtbibliothek Goslar aus seinem Buch. Er gibt Einblicke in konkrete Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren und unsere Demokratie zu stärken.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Buchautor Ruprecht Polenz wird am 8. April auf Einladung der Stadtbibliothek Goslar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Demokratie und wir!“ aus seinem Buch „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ lesen.
Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek im Kulturmarktplatz – Raum Arcachon – statt und wird zehn Euro Eintritt kosten. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten für die Lesung sind im Vorverkauf an der Ausleihtheke der Stadtbibliothek oder an der Abendkasse erhältlich.
„Tu was!“ Das ist die Lösung des parteiübergreifend anerkannten Demokratie-Influencers Ruprecht Polenz. Er vermittelt in seiner kurzen Intervention den Wert unserer Staats- und Gesellschaftsform ganz neu und beschreibt mehr als ein Dutzend konkrete Möglichkeiten, um sich politisch zu engagieren. Laut Ruprecht beginnt die Widerstandsfähigkeit der Demokratie bei uns zu Hause. Das Vertrauen in unsere Demokratie sei erschüttert. Sie werde von inneren und äußeren Feinden bedrängt, die versuchen, ihr den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Hunderttausende haben das verstanden und seien gegen rechtsextreme „Remigrationspläne“ auf die Straße gegangen. Das dürfe kein Strohfeuer bleiben.
Es stehe viel auf dem Spiel, denn wir verdanken der Demokratie, dass wir ein freies und selbstbestimmtes Leben führen können. Damit das so bleibt, müsse man aktiv werden: mitdiskutieren, wählen gehen, mitmachen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 05321 704493, per E-Mail unter stadtbibliothek@goslar.de.