Ein Lastwagenfahrer aus Thüringen kommt bei einem Unfall nahe Dransfeld im Landkreis Göttingen ums Leben. Bei einem Brand in einer Dachgeschosswohnung in Hildesheim werden zwei Menschen verletzt. Zwei Motorradunfälle gibt es bei Seesen.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Bundesweit schließen Haus- und Fachärzte am Montag ihre Praxen. Ihr Protest richtet sich gegen Krankenkassen und Politik. Aus Sicht der Mediziner sind ihre Praxen seit Jahren unterfinanziert. Die GZ hat mit drei Ärzten aus dem Landkreis gesprochen.
Der Landkreis Goslar hat den Vertrag mit einem Anbieter von Leistungen der Jugendhilfe gekündigt. Einer der Gesellschafter soll eine Internetseite mit Reisen auf die Philippinen angeboten haben und bei Bedarf weibliche „Begleitung“ angeboten haben.
Eine Klima-Aktivistin aus Helmstedt ist vom Amtsgericht Berlin zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie hatte kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres den Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor abgesägt und ein Transparent ausgerollt.
In Halberstadt baut Daimler Truck das zentrales Logistiklager des Konzerns, um Ersatzteile in alle Welt zu liefern. Es ist das größte Logistikprojekt der Unternehmensgeschichte. 500 Millionen Euro werden investiert, 450 Jobs sollen entstehen.
Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Landkreis Goslar können für den Wettbewerb nachhaltige Verpackungen im Bereich Lebensmittel mit Fotos dokumentieren – Teilnahmeschluss ist am 26. November. Als Preis winkt Geld für die Klassenkasse.
Die Polizei Goslar hat einen Tatverdächtigen festgenommen, nachdem er im Gartenverein Klosterkammer eingebrochen war. In Oker wurde ein weißer Kia beschädigt. In Quedlinburg verwechselt eine junge Frau Gas- und Bremspedal und fährt gegen eine Wand.
Er setzte zwei Motorroller in Brand, von denen das Feuer auf einen Ford Mondeo übergriff. Seit knapp zwei Monaten sucht das Polizeirevier Harz nach dem Mann und bittet nun die Öffentlichkeit mit einem Foto des mutmaßlichen Täters um Hilfe.
Die denkwürdige Ratssitzung spielte auch zum Auftakt des Treffens der Länder- Energieminister in Wernigerode eine Rolle: Die Gastgeber bekräftigen, dass es eine gute Geste sei, dass sich Wirtschaftsminister Habeck ins Goldene Buch der Stadt einträgt.
In der Nacht auf Donnerstag brennen in der Goslarer Fußgängerzone mit Pappe befüllte Gitterwagen. Die Polizei vermutet eine Brandstiftung. Bereits Montagnacht brannte es in Goslar an drei verschiedenen Stellen. Könnte es derselbe Täter sein?
Eigentlich ein schöner Termin: In Wernigerode tagt die Energieministerkonferenz, mit dabei ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Gegen den Grünen, der sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen soll, hat sich aber eine Wutwelle formiert.
Auf der Clausthaler Straße in Goslar sind bei einem Unfall zwei Autos so schlimm zusammengeprallt, dass es bei beiden einen wirtschaftlichen Totalschaden gab. In Jürgenohl kollidierten ein Auto und eine Radfahrerin. Ein Skoda wurde beschädigt.
Jörg Kleine
Christina Borchers
Michael Horn
Im Juni sind die Bad Harzburgerin Edith Stecher und ihre Hündin Bonni beim Gassigehen von einem fremden Vierbeiner gebissen worden. Das aggressive Tier darf weiter beim Halter bleiben – so wie elf weitere als gefährlich eingestufte Hunde im Kreis.
Die Feuchteschäden im und am historischen Rathaus beschäftigen Politik und Verwaltung weiter. Das Goslarer Gebäudemanagement (GGM) arbeitet an einer Lösung, doch die Sorgen werden nicht weniger. Unter anderem gibt es Feuchteschäden.
Das Aus für Jürgenohls Kultur- und Bildungszentrum sorgt weiter für aufgeregte Diskussionen. Und es bringt wieder die mit dem Bürgerbegehren gestellte Frage ins Spiel, ob sich die Stadt eine finanzielle Beteiligung an der Stadthalle leisten könne.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Das Theater-Gesindel ist ans CvD-Gymnasium zurückgekehrt: Nach zwölf Jahren spielt ein besonderes Kollektiv aus Ehemaligen und aktuellen Schülern noch einmal den großen Erfolg vom Anfang, der auf Brechts Dreigroschenoper basiert – und begeistert.