Zähl Pixel
Ausblick und Erinnerungen

Beim Neujahrsempfang in Wiedelah geht es um gemeinsame Aktionen

Gemeinsames Engagement im vergangenen und im neuen Jahr: Ortsvorsteher Klaus-Ulrich Bock begrüßt die Gäste zum Neujahrsempfang im Sportheim.

Gemeinsames Engagement im vergangenen und im neuen Jahr: Ortsvorsteher Klaus-Ulrich Bock begrüßt die Gäste zum Neujahrsempfang im Sportheim. Foto: Hohaus

Beim Neujahrsempfang in Wiedelah erinnert sich Ortsvorsteher Klaus-Ulrich Bock gemeinsam mit den Gästen an gemeinsame Erlebnisse im vergangenen Jahr. Auch in 2025 soll der Ort gemeinsam verschönert werden.

Von Helmut Hohaus Donnerstag, 23.01.2025, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wiedelah. Zum Neujahrsempfang hatte die Dorfgemeinschaft Wiedelah (DGW) in das Sportheim eingeladen. Ortsvorsteher Klaus-Ulrich Bock dankte den Sponsoren Lars Bornemann, Martin Daubner, Andreas Habraschka, Georg Heine, Lars Hohaus, Ingo Must und dem Haus am Harly.

Nachdem beim Hochwasser an der Oker zu Weihnachten 2023 noch Beaverdämme durch die Feuerwehr aufgestellt wurden, wird nun auf rund 80 Metern ein Hochwasserdamm gebaut.

Bock dankte zudem dem Spielmannszug, den Chören, dem WSV Wiedelah, dem KKS Vienenburg sowie dem Turnverein Germania für das vielseitige sportliche Angebot.

Positiv hob er die Angebote für junge Familien hervor. Besonders die Feuerwehr habe mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr eine gute Nachwuchsförderung. Aber auch darüber hinaus sei Wiedelah für junge Familien interessant, es gäbe Kindergärten mit Kinderkrippe und Hort sowie eine Grundschule.

Müllsammeln und einige Neuheiten

Beim Neujahrsempfang darf auch ein Rückblick auf das vergangene Jahr nicht fehlen: Beispielsweise erinnerten sich Ortsvorsteher und Besucher gemeinsam an die Frühjahrs-Müllsammelaktion „Müllboss im Einsatz“, bei der zusammen mit der Jagdgenossenschaft, der Grundschule und freiwilligen Helfern Müll gesammelt wurde. Zwei Obstbäume wurden an der Allee zum Schützenhaus gesetzt. Dank der Organisation des WSV-Wiedelah konnte an zwei Tagen eine Maifeier auf dem Marktplatz stattfinden.

Auf dem Marktplatz wurde eine Boule-Anlage eingeweiht. Karsten Barke und Thomas Knak haben zusätzlich einen Unterstand und Sitzmöglichkeiten aufgebaut. Die Kosten hat die DGW mit Spenden aus der Strohbärenaktion übernommen. Einen besonderen Dank erhielt Thomas Knak, dafür, dass er regelmäßig den Rasen auf dem Schleusendamm mäht.

Ein Jahr voller Herausforderungen

Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner deklarierte das Jahr 2024 als ein Jahr voller Herausforderungen. Der 2,13 Millionen teure Neubau der Krippe begann beispielsweise am 17. Juni und soll am 28. April fertiggestellt werden. Auch der geplante Kiesabbau in Wiedelah ist ein großes Thema im Ort. Nach Bekanntwerden der Pläne hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich gegen ein neues Kieswerk wendet. Erste Gespräche haben stattgefunden.

Hans Derer vom Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde dankte der Bürgergemeinschaft mit einem Präsent für den Arbeitseinsatz am Pfarrheim, wo an 14 Tagen die Bäume und Sträucher geschnitten wurden. Seit dem vergangenen Jahr ist Michael Schüler der Ortsheimatpfleger in Wiedelah. Er sucht und sammelt altes Material wie Briefe, Fotos und Karten.

Für das neue Jahr sind schon einige Aktionen geplant, so soll im Frühjahr der Zaun am Kinderspielplatz gestrichen werden und im Herbst ein mobiler Obstmoster zur Apfelsaftherstellung auf den Marktplatz kommen.

Zum Abschluss wurde unter den Gästen für den Kindergarten St. Josef gesammelt. Die 475 Euro wurden von der DGW auf 600 Euro aufgestockt.

Weitere Artikel
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region