Worauf sich die Menschen in Klein Mahner freuen können

Klein Mahners Ortsbürgermeisterin Sylvia Schöttle begrüßt die Einwohner zum Neujahrsempfang. Foto: Hohaus
Traditionell lädt in Klein Mahner der Ortsrat die Bürger zum Neujahrsempfang. Ortsbürgermeisterin Sylvia Schöttle gibt einen kurzen Rückblick und spricht darüber, worauf sich die Bewohner im neuen Jahr freuen können.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Klein Mahner. Zum Neujahrsempfang hatte der Ortsrat in die Dorfgemeinschaftsanlage eingeladen. In Vorjahren war die Zusammenkunft immer nachmittags zu Kaffee und Kuchen, in diesem Jahr hatte man etwas Neues ausprobiert: Die Ortsratsmitglieder hatten Suppe gekocht und Treffpunkt war am späten Vormittag. Die DGA war voll besetzt, als Ortsbürgermeisterin Sylvia Schöttle die Gäste begrüßte.
Zuerst betrieb sie etwas Statistik: 334 Menschen leben aktuell in Klein Mahner, 169 Männer und 165 Frauen. Das jüngste Kind wurde im Dezember geboren und der älteste Einwohner ist 91 Jahre alt. Das Geld für die drei neuen Ortseingangsschilder ist laut Schöttle jetzt zusammen. Wo sie aufgestellt würden, entschieden die Vorstände aller Vereine. Zunächst müssten Angebote von Tischlern eingeholt werden und dann müssten Gemeinde und Landkreis den Aufstellungsorten zustimmen. Bis zur Kommunalwahl 2026 sollen sie jedenfalls stehen. Ein Einwohner fragte: Warum gibt es in Klein Mahner keine GZ-Glücksschweinchen mehr an Silvester? Hier hatte der Landwirt Ernst-August Schilling die Antwort parat: Mit der Schließung des Bäckerladens im Dorf fiel auch die Verkaufsstelle weg.
Teeküche für die Dorfkirche
Die Ortsbürgermeisterin sprach noch einmal die zahlreichen Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr an. Der Höhepunkt war der Flohmarkt mit vielen Besuchern, aber auch zum Familientag am Sickel und auf dem Erntedankfest waren gut besucht. Karin Schilling kam als Mitglied des Kirchenvorstandes zum Empfang und überbrachte die Grüße vom erkrankten Pfarrer Dirk Glufke. Sie kündigte an, dass in diesem Jahr die Arbeiten für eine Teeküche in der Kirche beginnen.
Für die Dorfbewohner ist in diesem Jahr einiges geplant.
Termine
- Umwelttag (15. März)
- Osterfeuer (20. April)
- Familientag am Sickel (27. April)
- Maibaumaufstellen (1. Mai)
- Schützenfest (20. Juni)
- Dorfsause (23. August)
- Dorfrundgang mit Horst Kintscher (31. August)
- 80-jähriges Bestehen der Frauenhilfe (26. Oktober)
- Fackelumzug (14. November)
Außerdem gibt es 2025 auch wieder den Stammtisch, Bewegungstreff, die Frauenhilfe und den Lebendigen Adventskalender.