Ein weiterer Schritt zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung

Die Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Ortes. Foto: Privat
Die Arbeitsgruppe Nahwärme Weddingen wirbt weiterhin für den Beitritt in die geplante Genossenschaft. Die vierte Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Dorfes.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Die Arbeitsgruppe Nahwärme Weddingen wirbt weiterhin für den Beitritt in die geplante Genossenschaft. Die vierte Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Dorfes. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele“, mit diesen Worten ermutigte Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner in ihrem Grußwort zur Nahwärmebroschüre alle Weddinger, sich gemeinsam auf den Weg zu klimaneutralem Heizen zu machen.
Eine an alle Einwohner verteilte Broschüre informiert nochmals über alle wichtigen Fragen bezüglich eines Wärmenetzes auf Holzhackschnitzel-Basis.
Auf Grundlage dieser Informationen soll die Entscheidung für den Beitritt in die Genossenschaft den Bürgern erleichtert werden. In der vierten Bürgerversammlung wurden nun die einzelnen Themen konkretisiert und zsammen diskutiert. Unter anderem wurde auch das überarbeitete Modell des Eigenkapital-Anteils vorgestellt.
Am Ende der Infobroschüre befindet sich das Formblatt für eine verbindliche Zusage zum Genossenschaftsbeitritt. Die Rückgabe der Zusagen sollten bis zum 30. Oktober erfolgen, bittet die Arbeitsgruppe. Die Gründungsversammlung zur Genossenschaft findet dann am Dienstag, 12. November, um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Weddingen statt.
Vorab bietet die Arbeitsgruppe Termine für individuelle Beratungsgespräche an. Jeweils Dienstag zwischen 16 und 19 Uhr nach vorheriger telefonischer Absprache.
Die Telefonnummer zur Kontaktaufnahme lautet (05324) 79 80 85.