Bergamt in Clausthal-Zellerfeld startet Eventserie im Weißen Saal

Im Weißen Saal im historischen Dienstgebäude des LBEG in Clausthal-Zellerfeld gibt es bald eine neue Kulturreihe mit dem Duo Männerherzen. Foto: Privat/LBEG
Das Landesbergamt will in Clausthal-Zellerfeld die Veranstaltungsserie „Kultur im Weißen Saal“ ins Leben rufen. Beim Auftaktevent von „Kultur im Weißen Saal“ am 15. Mai tritt das musikalische Duo Männerherzen auf.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Schon zum 500. Geburtstag der Bergbehörde im September hatte Carsten Mühlenmeier, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), angekündigt, das LBEG in der Öffentlichkeit wieder wahrnehmbarer zu machen. Ein Schritt in diese Richtung ist unter anderem die neue Veranstaltungsserie „Kultur im Weißen Saal“, die am 15. Mai startet.
Der barock ausgestaltete Raum im Dienstgebäude des LBEG in Clausthal-Zellerfeld diente zwar schon häufig als Kulisse für Veranstaltungen, etwa für Hochzeiten oder für das Jubiläumsprogramm der Behörde. Allerdings seien das oftmals geschlossene Veranstaltungen gewesen, erinnerte Mühlenmeier in einer Pressemitteilung.
Künftig solle der Weiße Saal häufiger für öffentliche Veranstaltungen öffnen. In den Mittelpunkt rücken dabei Lesungen, Konzerte und weitere Darbietungen, die unter der Reihe „Kultur im Weißen Saal“ firmieren, fasst er es zusammen. Bis zur Auftaktveranstaltung ist es gar nicht mehr so lange hin: Am Donnerstag, 15. Mai, treten um 19.30 Uhr die Männerherzen im Weißen Saal auf. Das musikalische Duo lässt in seinem Programm „Die Goldenen Zwanziger“ uralte Schlager auf ewig junge Texte treffen, wie die Ankündigung verspricht. Auf dem Liederzettel stehen Stücke wie zum Beispiel „Veronika, der Lenz ist da“, „Schöner Gigolo“, „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ sowie Texte von Kurt Tucholsky und Heinrich Heine.
Keine Unbekannten
Beim Sänger der Männerherzen handelt es sich um Stefan Wittke, der hauptberuflich Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des LBEG ist und schon beim Jubiläum im September den einen oder anderen musikalischen Einsatz hatte. Zuvor im August hatte er Heinrich Heines „Harzreise“ im Weißen Saal präsentiert. Tastenkünstler Karsten Ruß hatte ebenfalls seinen Jubiläumsauftritt, nämlich als Pianist beim Festkommers. Der Eintritt zu dem Auftritt im ehemaligen Oberbergamt ist frei, um Spenden wird aber gebeten. Verbindliche Anmeldungen zum Konzert der Männerherzen sind per Mail an jubilaeum@lbeg.niedersachsen.de möglich.
Zudem will das LBEG noch eine weitere Erfolgsgeschichte fortschreiben. „Unser Jubiläum war bewusst auf das Wochenende des Tags des offenen Denkmals gelegt“, so der Behördenleiter Mühlenmeier. „Die Leute haben uns förmlich überrannt“, skizziert er, dass die Teilnehmerzahlen an den Führungen durch das historische Dienstgebäude in den vierstelligen Bereich gingen. Daher plant das Landesamt, künftig regelmäßig am Tag des offenen Denkmals mit Hausführungen teilnehmen – wenn auch nicht jedes Jahr. „Und wir haben noch mehr Ideen“, verrät der LBEG-Präsident.